Branche, Aktuelles, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, Oktober 3, 2023 20:18 - noch keine Kommentare
EU Cyber Resilience Act Herausforderung für Hersteller und Inverkehrbringer von Smart Devices
IoT-Sicherheitskonferenz CYBICS am 28. November 2023 informiert über Compliance, Sicherheit und Best Practices im Umfeld vom Cyber Resilience Act
[datensicherheit.de, 03.10.2023] Der „EU Cyber Resilience Act“ (CRA-E) wirft seinen Schatten voraus: Je näher dessen Inkrafttreten rückt, desto mehr Fragen stellen sich offensichtlich für Hersteller und Inverkehrbringer sogenannter Smart Devices. Künftig haften Unternehmen demnach für das Management von Sicherheitsrisiken – dafür sehe dieses neue EU-Gesetz drastische Strafzahlungen vor, welche bereits bei Fristversäumnissen fällig werden könnten.
Cyber Resilience Act betrifft alle Anbieter elektronischer Produkte
Zum insgesamt achten Mal findet nach Angaben der Veranstalter am 28. November 2023 die Fachkonferenz „CYBICS“ statt – „zum zweiten Mal in diesem Jahr widmet sie sich ausschließlich dem Thema ,Cyber Resilienz’ sowie dem CRA-E“. Unter dem Motto „Compliance, Sicherheit und Best Practices: der Cyber Resilience Act“ werde die Konferenz unter der Federführung der isits AG International School of IT Security gemeinsam mit Partnern wie ONEKEY, Vertretern der Europäischen Kommission, Experten der Zertifizierungsstelle Bureau Veritas und von CERT@VDE in Frankfurt am Main veranstaltet.
Die Keynote der „CYBICS“ werde von einem „Policy Officer“ der Europäischen Kommission gehalten, welcher als Vertreter der Brüsseler Behörden über den aktuellen Stand des CRA-E informieren möge. Eingeladen seien alle Vertreter aus Wirtschaft und Industrie, „da zukünftig auch alle Unternehmen die Regeln und Anforderungen des CRA-E bei Herstellung und Vermarktung von elektronischen Produkten beachten müssen“.
Cyber Resilience Act überträgt Verantwortung von Nutzern auf Hersteller
Erstmals werde mit dem „Cyber Resilience Act“ die Verantwortung für den sicheren Betrieb von Geräten mit digitalen Elementen – von Massenartikeln wie Smartwatches über Router, Zutrittskontrollsystemen bis hin zu Druckern und industriellen Steuerungssystemen – von den Nutzern auf die Hersteller übertragen. Auch in Zukunft würden die Betreiber von Netzen für deren Sicherheit verantwortlich sein.
Hersteller und Inverkehrbringer von Geräten müssen jedoch bereits bei der Entwicklung und Vermarktung künftig deutlich höhere Auflagen erfüllen. „Das betrifft nicht nur die IT-Sicherheit selbst, sondern auch Prozesse und Meldepflichten“, berichtet Jan Wendenburg, „CEO“ des „CYBICS“-Mitveranstalters ONEKEY. Derzeit sei die Verunsicherung bei den Unternehmen sehr groß, da neben der EU-Gesetzgebung vor allem die Abstimmung mit den lokalen Behörden noch ausstehe. Dies dürfe aber keinesfalls zu Verzögerungen führen – denn der CRA-E werde nach seiner endgültigen Verabschiedung unmittelbar in allen EU-Ländern wirksam, betont Wendenburg.
Neue EU-Gesetzgebung rund um Cyber Resilience Act sorgt für Aufmerksamkeit der Industrie
Mit diesem gewaltigen Paradigmenwechsel in den gesetzlichen Anforderungen gehe eine wachsende Unsicherheit einher. Der CRA-E bietet laut Wendenburg in vielen Bereichen Konfliktpotential – alleine schon bei Open-Source-Software, welche auch in Geräten und deren Firmware zum Einsatz komme.
„Kaum ein Thema hat in den letzten zehn Jahren so viel Resonanz und Diskussionen bei Herstellern entfaltet wie die neue EU-Gesetzgebung rund um den ,Cyber Resilience Act.‘ Wir als Veranstalter begegnen dem Bedarf mit einer zweiten ,CYBICS’-Fachkonferenz noch in diesem Jahr, um den Herstellern konkrete Leitlinien und Hilfestellungen anbieten zu können, die schon jetzt auf die Praxis in den Unternehmen ausgerichtet sind“, erläutert Birgitte Baardseth von der isits AG International School of IT Security.
Weitere Informationen zur kostenpflichtigen Veranstaltung:
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren