Aktuelles, Experten, Umfragen - geschrieben von dp am Montag, Mai 20, 2019 13:56 - noch keine Kommentare
Europa-Wahl 2019: Upload-Filter mobilisieren Wähler
Laut Bitkom will fünfte Wahlberechtigte wegen Urheberrechtsreform wählen gehen
[datensicherheit.de, 20.05.2019] In Deutschland finden am 26. Mai 2019 die nächsten EU-Parlamentswahlen statt. Vor dieser anstehenden Wahl des Europäischen Parlaments aktiviert der Streit um mögliche Upload-Filter nach Erkenntnissen des Branchenverbands Bitkom viele Bürger. Fast jeder fünfte Wahlberechtigte in Deutschland (18 Prozent) gibt demnach an, dass er wegen der Debatte über das EU-Urheberrecht an der Europa-Wahl 2019 teilnehmen wird.
Politik hat Massenwirkung möglicher Upload-Filtern unterschätzt…
Für jeden Sechsten (16 Prozent) sei es der Grund, eine andere Partei als sonst üblich zu wählen. Das sei das Ergebnis einer repräsentativen Telefon-Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter rund 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland.
„Die Politik hat die Massenwirkung von möglichen Upload-Filtern unterschätzt“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Urheberrechtsdebatte hat der EU-Parlamentswahl hohe Aufmerksamkeit verschafft. Wohl noch nie war eine so komplexe Regulierung auch entscheidend dafür, wo die Wähler ihr Kreuz machen.“
Urheberrechtsreform: 63 Prozent fürchten negative Auswirkungen
Die Mehrheit der Bürger sieht laut Bitkom die im April 2019 beschlossene Urheberrechtsreform nach wie vor kritisch. Fast zwei Drittel (63 Prozent) seien der Meinung, dass die neue Regelung im Urheberrecht zu einem sogenanntem Overblocking führe, also auch legale Inhalte vor dem Upload teilweise herausgefiltert würden.
Nahezu die Hälfte (45 Prozent) der Wahlberechtigten sei der Meinung, dass die neue Richtlinie eine Gefahr für die Meinungsfreiheit darstelle. „Viele Bürger sind aufgeschreckt, dass ihr bislang gewohntes Recht auf freie Rede im Internet demnächst eingeschränkt sein wird“, sagt Rohleder.
Wer Inhalte ins Netz stellt, ist für deren Legalität verantwortlich!
Hinsichtlich der Rechtmäßigkeit von Inhalten sähen sich die Bürger selbst in der Pflicht – 84 Prozent meinten: Wer Inhalte ins Netz stellt, ist auch für deren Legalität verantwortlich.
Rohleder: „Nutzer stehen weiterhin in der Verantwortung, wenn sie geschützte Inhalte im Internet veröffentlichen. Upload-Filter ändern nichts daran, dass jeder munter hochladen kann, was ihm in den Sinn kommt. Jeder einzelne Internet-Nutzer haftet weiterhin für seine Veröffentlichungen.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 21.03.2019
Upload-Filter: Einer pluralistischen Demokratie unwürdig
datensicherheit.de, 08.03.2019
Urheberrechtsreform: Protestabschaltung bei Wikipedia Deutschland
datensicherheit.de, 17.02.2019
Upload-Filter: Faires europäisches Urheberrecht wird verspielt
datensicherheit.de, 21.01.2019
eco: Chance für ein faires europäisches Urheberrecht nutzen
datensicherheit.de, 11.09.2018
EU-Urheberrechtsrichtlinie: eco nimmt Stellung zur erneuten Abstimmung
datensicherheit.de, 05.07.2018
Urheberrechtsreform: Europäisches Parlament stimmt im September 2018 ab / Upload-Filterpflicht zunächst abgewiesen – Bitkom und Digitalcourage beziehen Stellung zur aktuellen Entscheidung
datensicherheit.de, 29.06.2018
2% der MEPs könnten das Internet zerstören
datensicherheit.de, 24.06.2018
Bitkom-Kritik an Entwurf zur neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren