Experten - geschrieben von cp am Freitag, Oktober 19, 2012 22:01 - noch keine Kommentare
Überarbeitete BSI-Broschüre “Zertifizierte IT-Sicherheit” erschienen
Informationsschrift über Prüfstandards zur IT-Sicherheit, technische Richtlinien und Schutzprofile, Konformitätsbewertung, Zertifizierung und Anerkennung
[datensicherheit.de, 19.10.2012] Zur IT-Sicherheitsleitmesse it-sa, die vom 16. bis 18. Oktober 2012 in Nürnberg stattfand, veröffentlichte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die überarbeitete und inhaltlich erweiterte Broschüre “Zertifizierte IT-Sicherheit”.
Die Broschüre beschreibt die administrativen Voraussetzungen und notwendigen Verfahren bei den vom BSI angebotenen Arten der Zertifizierung:
- Zertifizierung von Produkten nach Common Criteria
- Bestätigung von Produkten nach dem deutschen Signaturgesetz
- Konformitätsprüfung
- Zertifizierung von IT-Sicherheitsdienstleistungen
- Anerkennung von Prüfstellen sowie Zertifizierung von IT-Sicherheitsdienstleistern
- Zertifizierung und Anerkennung von Personen
Die Sicherheit der zum Einsatz kommenden IT-Produkte ist die Basis für vertrauenswürdige Geschäftsprozesse. Das BSI hat die Aufgabe, IT-Sicherheitszertifizierungen von IT-Produkten und -Systemen durchzuführen und die dafür benötigten Prüfkriterien und Grundlagen zu entwickeln. Grundlage für die Erteilung eines Zertifikates sind geeignete Prüfkriterien, ein Verfahren zur Durchführung von Zertifizierungen sowie Prüfstellen oder Auditoren, die über eine nachgewiesene Kompetenz verfügen und ein Zertifikat beziehungsweise eine Anerkennung für ihr Prüfgebiet besitzen.
Die Broschüre steht im Internetauftritt des BSI als Download bereit.
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Windows 7 ab 14. Januar 2020 potenzielles Sicherheitsrisiko
- Zum Schutz des Bewerbers: Datenschutz im Einstellungsverfahren
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Dez 11, 2019 12:56 - noch keine Kommentare
Zum Schutz des Bewerbers: Datenschutz im Einstellungsverfahren
weitere Beiträge in Experten
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 12, 2019 21:47 - noch keine Kommentare
Windows 7 ab 14. Januar 2020 potenzielles Sicherheitsrisiko
weitere Beiträge in Branche
- Zum Schutz des Bewerbers: Datenschutz im Einstellungsverfahren
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren