Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Montag, Oktober 7, 2013 19:25 - ein Kommentar
Fraunhofer AISEC stellt automatisierte Sicherheitsanalyse für Android-Apps vor
Analysewerkzeug als Unterstützung für IT-Verantwortliche
[datensicherheit.de, 07.10.2013] Forscher des Fraunhofer AISEC haben ein Analysewerkzeug für Android-Apps entwickelt. Das Tool namens App-Ray führt eine umfassende Prüfung und Einschätzung der Apps durch. Dabei können die Prüfkriterien vom Nutzer selbst gewählt werden. App-Ray soll vor allem IT-Verantwortliche in Unternehmen dabei unterstützen, Apps darauf hin zu beurteilen, ob sie für einen Einsatz im Unternehmensumfeld geeignet sind. Ergänzt wird App-Ray durch den Trusted-App-Market. Dieser dient als Sicherheitsfilter für mobile Geräte und stellt nur diejenigen Apps zum Download bereit, die den Sicherheitsanforderungen des Unternehmens genügen. Fraunhofer AISEC stellt App-Ray auf der Sicherheitsmesse it-sa in Nürberg ab dem 8. Oktober in Halle 12, Stand 554 vor.
Vorstellung auf der it-sa 2013 in Nürberg
Ein Video zu der Funktionsweise von App-Ray befindet sich unter http://ais.ec/apprayvideo
Statistisch gesehen werden in Deutschland 54 Apps pro Sekunde heruntergeladen. Die Hälfte der Smartphone Besitzer hat mehr als 50 Apps pro Smartphone im Einsatz. Den wenigsten ist bewusst, was die Apps im Hintergrund so alles tun. Greifen sie vielleicht auf das Adressbuch zu? Können sie sogar selbständig das Mikrofon ansteuern? Vor allem im Unternehmensumfeld spielen diese und weitere Sicherheitsfragen eine wichtige Rolle bei der Installation oder Freigabe von Apps für Geräte der Mitarbeiter (Bring Your Own Device). Gerade Android-Apps wird eine unzureichende Qualitäts- und Sicherheitskontrolle nachgesagt.
„Die mangelhaften Sicherheitsmechanismen von Apps stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Es ist schwer zu beurteilen, welche Apps vertrauenswürdig und somit für den Einsatz im Unternehmensumfeld geeignet sind“, so Dr. Julian Schütte, Verantwortlicher für die Entwicklung von App-Ray bei Fraunhofer AISEC.
Vollautomatische Sicherheitsanalyse
App-Ray ermöglicht eine vollautomatische Analyse und Einschätzung der Sicherheit von Android-Apps nach vorher vom Unternehmen selbst festgelegten Kriterien. Dabei stellen die Unternehmen den Katalog der Untersuchungskriterien selbst zusammen, so dass Analysen mit App-Ray genau auf die unternehmensspezifischen Anforderungen hin zugeschnitten sind. „Die IT-Abteilung kann außerdem festlegen, dass Apps Daten nur verschlüsselt kommunizieren dürfen, was in der heutigen Zeit eine zunehmend wichtige Rolle einnimmt“, so Dr. Julian Schütte. Zusätzlich zu einer Einschätzung der Sicherheit einer App in Bezug auf die definierten Kriterien stellt App-Ray transparent detaillierte Untersuchungsdaten zur Verfügung, die von Sicherheitsexperten als Basis für eine eingehendere manuelle Untersuchung verwendet werden können.
Und schließlich funktioniert die Software nicht nur für Apps aus bestehenden Stores: Mit Hilfe des von den Forschern entwickelten „Trusted-App-Market“ können Unternehmen eigene App-Stores betreiben, die nur sichere Anwendungen zum Download und Installation auf den Geräten zulassen.
App-Ray kann zum einen als eigenständiges Tool, z. B. zum direkten Überprüfen von ganzen Smartphones, verwendet werden. Zum anderen lässt sich App-Ray als Sicherheitsfeature in Enterprise App Stores und Mobile-Device-Management-Lösungen integrieren. Hierfür bietet Fraunhofer AISEC die Adaption und Integration von App-Ray an.
Weitere Informationen zum Thema:
www.app-ray.de
App-Ray – Android App Security Scanning
Aktuelles, Experten, Studien - Sep 22, 2023 10:40 - noch keine Kommentare
Internet-Verfügbarkeit: Noch 3 Milliarden Menschen weltweit ohne Zugang
weitere Beiträge in Experten
- Registermodernisierung: Von der Steuer-Identifikationsnummer zur Bund ID
- collect and connect: Veranstaltungsreihe zu Berlins kulturellem Digital-Erbe
- BVSW Cyberherbst 2023 soll Unternehmen helfen, Risiken zu erkennen und sich zu schützen
- KRITIS und Risikomanagement: Hybrid-Veranstaltung am 20. September 2023
- Bundesdatenschutzgesetz: Novelle sieht Datenschutzkonferenz als etabliertes Format an
Branche, Aktuelles, Studien - Sep 21, 2023 12:32 - noch keine Kommentare
Web-Anwendungen laut CyCognito-Studie großes Risiko für Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Digitalisierung und Vernetzung: IT-Security als Wegbereiter
- Gefahren für Politik und Demokratie: Optimierung von Deepfakes mittels KI
- Muddled Libra wird spektakulärer Cyber-Angriff auf MGM Resorts in Las Vegas zugeschrieben
- Cloud: Rückverlagerung von Daten nimmt an Bedeutung zu
- Cyber-Kriminalität in Deutschland: Für 2023 wieder Schäden im Wert von über 200 Milliarden Euro erwartet
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren