Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Juli 6, 2011 21:11 - noch keine Kommentare
Garching: Aus Fraunhofer SIT wird Fraunhofer AISEC
Seit dem 1. Juli 2011 eine selbstständige Fraunhofer-Einrichtung
[datensicherheit.de, 06.07.2011] Der Münchner Institutsteil des Fraunhofer SIT ist seit dem 1. Juli 2011 eine selbstständige Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC):
Mit den Themen der Sicherheit für Eingebettete Systeme, Sicherheit im Cloud-Computing, dem Schutz vor Produktpiraterie und der Netzwerksicherheit hat sich der Münchner Standort bereits innerhalb von zwei Jahren so erfolgreich entwickelt, dass der Fraunhofer-Senat die Überführung in die Selbständigkeit unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Eckert beschlossen hat. Nach zehn Jahren als Leiterin des Fraunhofer-SIT konzentriere sie sich nun vollständig auf die Leitung und den weiteren Ausbau des Fraunhofer AISEC in München.
AISEC-Gründungsfeier am 12. September 2011
Mit einem Mix aus Informatikern, Elektrotechnik-Ingenieuren, Mathematikern und Betriebswirten soll am Standort München ein deutschlandweit einzigartiges Kompetenz- und Technologie-Profil geboten werden, um den Kunden individuell zugeschnittene Sicherheits-Lösungen anzubieten. Seit Juni 2010 wird Prof. Eckert von ihrem Kollegen Prof. Georg Sigl beim Aufbau des Standortes München unterstützt. Mit seinen 18 Jahren Industrieerfahrung im Design eingebetteter sicherer Systeme kümmert sich Prof. Sigl vordringlich um die Hardware-nahen Themen des Fraunhofer AISEC. Über die beiden Lehrstühle, von Prof. Sigl in der Elektrotechnik und von Prof. Eckert in der Informatik, wird das Fraunhofer AISEC auch in Zukunft sehr eng mit der TU München kooperieren.
Als selbständige Fraunhofer Einrichtung möchte AISEC in den kommenden Jahren die Forschungsbereiche weiter kräftig ausbauen. So sollen die Themen „SmartGrid“ und „SmartMobility“ inklusive „Automotive-Security“ und Elektromobilität noch stärker bearbeitet werden. Auch die Test- und Demonstrationslabore für Hardware-Sicherheit, Netzwerksicherheit und Cloud-Sicherheit werden kontinuierlich erweitert. „Mit Sicherheit innovativ!“ wird auch in Zukunft Leitmotiv des Arbeitens sein.
Die Gründung des Fraunhofer AISEC und der bislang erreichte Erfolg sollen nach der Sommerpause 2011 mit Kunden und Partnern gefeiert werden – am 12. September 2011, ab 12 Uhr in der FhG-Zentrale. Hierzu ergehen noch ausführliche Einladungen.
Weitere Informationen zum Thema:
FRAUNHOFER AISEC
Fraunhofer-Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit
Aktuelles, Experten - Jan. 20, 2025 18:45 - noch keine Kommentare
Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
weitere Beiträge in Experten
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
- Praxistipps: Wie Datenschutz im Alltag funktionieren kann
- Meike Kamp ist Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025
- E- Rechnungen können gesetzeskonform gemäß GoBD archiviert werden
- Monitor Digitalpolitik: Bitkom-Stellungnahme zu Fortschritten kurz vor den Neuwahlen
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 20, 2025 18:59 - noch keine Kommentare
NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
weitere Beiträge in Branche
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
- DORA zwingt Finanzinstitute zum Handeln, um operative Widerstandsfähigkeit zu sichern
- Apple iMessage: ESET warnt vor Phishing-Falle
- Neue Angriffskampagne per E-Mail: Youtube-Influencer im Visier Cyber-Krimineller
- Cyber-Kriminellen bevorzugen Login statt Einbruch
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren