Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Montag, September 10, 2012 17:21 - noch keine Kommentare
Internet-Sicherheit 2012: Neun von zehn Experten warnen vor wachsenden Risiken
Smartphones sind die technische Schwachstelle Nummer 1
[datensicherheit.de, 10.09.2012] Der Kampf um ein sicheres Internet wird mit immer schärferen Waffen geführt: Zwar wurden 2011 wieder erhebliche Fortschritte bei hochwertigen Schutz- und Abwehrmaßnahmen erreicht. Dennoch sehen 90 Prozent der zuständigen IT-Experten aus Unternehmen eine wachsende Bedrohung. Mehr als die Hälfte der Befragten stockt deshalb ihre Sicherheitsbudgets auf. Besondere Kopfschmerzen machen den Fachleuten privat genutzte Smartphones, die ins Firmennetzwerk eingebunden werden. Dies ergab die Umfrage der Kompetenzgruppe Sicherheit des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. unter 269 Fachleuten aus Unternehmens-IT-Abteilungen.
Zwei Faktoren gefährden die Sicherheit eines Firmennetzwerks: anfällige Technik und organisatorische Mängel. „Nach Meinung der IT-Fachleute ist das größte Problem, sichere Abläufe zu schaffen. Mehr als 80 Prozent der Befragten sehen Themen wie Datenschutz, Sensibilisierung der Mitarbeiter und die Erstellung funktionsfähiger, rechtskonformer Sicherheitskonzepte als wichtige Herausforderungen an“, berichtet Dr. Kurt Brand, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit des eco-Verbands. Die gleiche Einschätzung belegte bereits die Vorjahresumfrage – seitdem ist die Zahl der Bedrohungen allerdings gestiegen: Auch die Planung für konkrete Notfälle macht mittlerweile 81 Prozent der Experten Sorgen.
Smartphones sind das Einfallstor für Schädlinge
Die Technik selbst gilt im Vergleich zu diesen Fragen meist als leichter kontrollierbar und sicherer. 2012 allerdings stößt erstmalig ein technischer Faktor in die Bereiche der organisatorischen Risiken vor: 84 Prozent der Befragten halten Smartphones für ein ernstzunehmendes Risiko. „Als Grund merken die Befragten an, dass die Geräte meistens auch privat genutzt werden. Hinzukommen würde, dass die Geräte nicht von der IT unter Sicherheitsaspekten ausgesucht werden, sondern die Nutzer lieber ihre selbsterworbenen Lieblingsgeräte und Apps mitbringen“, so Dr. Kurt Brand. Dieser Trend zum „Bring your own device“ ist für die IT-Abteilungen problematisch, da die Nutzer der Geräte oft nicht ausreichend sensibilisiert und geschult sind, um das Einschleusen von Malware sicher auszuschließen.
Erfolge bei der Spambekämpfung
Gute Nachrichten gibt es hingegen bei einem anderen, aber verwandten Thema: Die Bekämpfung von Spammails gelingt immer erfolgreicher. Mittlerweile betrachten 62 Prozent der Befragten dieses Problem als weitgehend gelöst. Im Vorjahr war noch jeder zweite Experte der Ansicht, dass hier noch Verbesserungsbedarf besteht. Der Erfolg steht im Zusammenhang mit den erfolgreichen Bekämpfungsmaßnahmen des vergangenen Jahres: „Weltweit konnten mehrere große Botnetze mit ferngesteuerten Zombierechnern abgeschaltet werden, so dass spürbar weniger Spam verschickt wird“, erklärt Dr. Kurt Brand. „Und Initiativen wie botfrei.de haben ebenfalls dazu beigetragen, dass zehntausende Nutzer ihre Rechner sichern und die Tür vor den Kriminellen zusperren, bevor diese in ihre privaten Rechner eindringen können.“
Weitere Informationen zum Thema:
eco Kompetenzgruppe Sicherheit, 05.03.2012
Ergebnisse der Umfrage Internet-Sicherheit 2012
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 21, 2023 19:06 - noch keine Kommentare
Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
weitere Beiträge in Experten
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- ChipMixer: Weltgrößter Geldwäschedienst im Darknet abgeschaltet
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Mrz 20, 2023 17:59 - noch keine Kommentare
Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
weitere Beiträge in Branche
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
- DDoS-Attacken: Tipps zum Erkennen und Abwehren
- EU-Kommision: Mitarbeiter haben TikTok-Verbot
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren