Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Mai 20, 2025 10:55 - noch keine Kommentare
ISACA führt die „Advanced in AI Audit“-Zertifizierung (AAIA) ein
AAIA ermöglicht erfahrenen Auditoren, ihr Wissen über KI-Governance, Risiken, Abläufe und Tools nachzuweisen
[datensicherheit.de, 20.05.2025] KI-Kenntnisse führen die Liste der 15 am schnellsten wachsenden Fähigkeiten an, die Fachleute benötigen, um heute wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies ist die Aussage eines neuen LinkedIn-Berichts. Audit-Experten sind mit einer sich entwickelnden Technologie- und Compliance-Landschaft konfrontiert, in der KI eine wichtige Rolle spielt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat ISACA die ISACA Advanced in AI Audit (AAIA)-Zertifizierung eingeführt – die erste fortgeschrittene, prüfungsspezifische Zertifizierung für Künstliche Intelligenz, die sich an erfahrene Auditoren richtet.
Auszeichnung für IT-Prüfungsexperten
Die Zertifizierung zeichnet IT-Prüfungsexperten aus, welche die Komplexität von KI beherrschen. Sie können nachweisen, dass sie Risiken erkennen, Chancen nutzen und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten sowie die Integrität des Unternehmens schützen können. Die Zertifizierung basiert auf der bewährten ISACA-Expertise in der IT-Prüfung. Hinzu kommen die strengen Standards, die hinter renommierten Zertifikaten wie dem „Certified Information Systems Auditor“ (CISA) von ISACA, dem „Certified Internal Auditor“ (CIA) vom Institute of Internal Auditors (IIA) und dem „Certified Public Accountant“ (CPA) vom American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) stehen. Sie bestätigt die Fachkompetenz in der Durchführung KI-bezogener Prüfungen, der Bewältigung von Herausforderungen bei der KI-Integration und der Verbesserung von Prüfungsprozessen durch KI-gesteuerte Erkenntnisse.
IT-Audit-Experten können nicht nur Systeme prüfen, die KI nutzen, sondern auch KI-Tools und -Techniken einsetzen. Damit können sie Prüfungen rationalisieren, den manuellen Aufwand verringern und die betriebliche Effizienz steigern, um eine schnellere und genauere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Gleichzeitig werden die höchsten Standards für Genauigkeit, Compliance und Innovation eingehalten.
Anforderung zum Absolvieren der „Advanced in AI Audit“-Zertifizierung
Personen mit einem aktiven CISA von ISACA, CIA von IIA und CPA von AICPA sind berechtigt, den AAIA zu absolvieren. Dieser deckt die Schlüsselbereiche KI-Governance und -Risiko, KI-Betrieb sowie KI-Prüfungstools und -techniken ab.
„ISACA ist stolz darauf, der globalen Wirtschaftsprüfungsgemeinschaft seit mehr als 55 Jahren durch unsere Prüfungs- und Assurance-Standards, -Rahmenwerke und -Zertifizierungen zu dienen, und wir unterstützen die Gemeinschaft weiterhin mit den Zertifizierungen und Schulungen, die sie in dieser neuen Ära der Prüfungen mit KI benötigen”, sagt Shannon Donahue, Chief Content and Publishing Officer bei ISACA. „Mit dem AAIA können Auditoren ihr Fachwissen und ihre vertrauenswürdigen Beratungsfähigkeiten bei der Bewältigung von KI-getriebenen Herausforderungen unter Beweis stellen und dabei die höchsten Branchenstandards einhalten.“
Zur Prüfungsvorbereitung stehen das „AAIA Review Manual“ sowie der „AAIA Online Review Course“ und die „Questions, Answers, and Explanations Database“ (QAE) zur Verfügung. Alle drei Angebote können ein Jahr lang genutzt werden, um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
Ein wachsendes Angebot an KI-Ressourcen, -Schulungen und -Befähigungsnachweisen
In einer kürzlich von ISACA durchgeführten Umfrage unter Fachleuten für digitales Vertrauen, darunter Wirtschaftsprüfer, gaben 85 Prozent an, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich KI innerhalb der nächsten zwei Jahre erweitern zu müssen, um aufzusteigen oder ihre Stelle zu behalten. 94 Prozent sind zudem der Meinung, dass KI-Fähigkeiten für Fachleute für digitales Vertrauen wichtig sein werden. Vor diesem Hintergrund hat ISACA kürzlich eine Reihe von KI-Kursen und -Ressourcen veröffentlicht, darunter die Kurse „Introduction to AI for Auditors” und „Auditing Generative AI” sowie das „Artificial Intelligence Audit Toolkit”. Im 3. Quartal wird zudem eine weitere neue KI-Zertifizierung eingeführt: die „Advanced in AI Security Management (AAISM)“-Zertifizierung, die von CISMs und CISSPs erworben werden kann.
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten - Mai 21, 2025 0:35 - noch keine Kommentare
Abgriff persönlicher Daten: Phishing-Welle attackiert Steuerzahler in Deutschland
weitere Beiträge in Experten
- Vorsorge für den Notfall: Selbst enge Angehörige dürfen ohne Vollmacht nicht automatisch entscheiden
- DSGVO: Verlässlicher Datenschutz schafft Vertrauen und stärkt die Wirtschaft
- Digitalcourage vs. DB: 1. Verhandlungstag vor dem Landgericht Frankfurt/Main
- BfDI erläutert ihre Position zum Datenschutz in der Digitalen Ära
- Datenschutz-Urteil gegen Google: Unzulässig vereinfachter Zugriff auf Nutzerdaten
Aktuelles, Branche - Mai 21, 2025 0:50 - noch keine Kommentare
Xfinity-Missbrauch zeigt Schwachstellen bei der Identitätsprüfung auf
weitere Beiträge in Branche
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen sehen dringenden Handlungsbedarf
- TÜV Rheinland: Anforderungen an Cybersicherheit wachsen stark
- EUVD: Zentrale EU-Schwachstellen-Datenbank online verfügbar
- ISACA führt die „Advanced in AI Audit“-Zertifizierung (AAIA) ein
- Gütesiegel „Made in EU“ genießt laut ESET-Umfrage in Europa und Deutschland hohen Stellenwert
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren