Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Samstag, November 30, 2024 20:36 - noch keine Kommentare
IT Security Economics Report: Cyber-Angriffe verursachen Unternehmen durchschnittliche Kosten von 1,06 Millionen US-Dollar
Mittelstand und Großunternehmen in Deutschland reagieren auf zunehmende Komplexität der Cyber-Bedrohungen und steigern Investitionen in Cyber-Sicherheit
[datensicherheit.de, 30.11.2024] Laut einer aktuellen Meldung von Kaspersky kosten schädliche Cyber-Vorfälle Unternehmen in Deutschland fast genauso viel wie ihre jährlichen Investitionen in Cyber-Sicherheit. „Mittelständische Unternehmen und Großunternehmen in Deutschland reagieren auf die zunehmende Komplexität von Cyber-Bedrohungen und steigern ihre Investitionen in Cyber-Sicherheit.“ Der aktuelle „IT Security Economics Report“ von Kaspersky zeigt demnach auf, dass die Budgets für IT-Sicherheit in den kommenden zwei Jahren um bis zu neun Prozent erhöht werden sollen. Insgesamt betrage damit das durchschnittliche IT-Budget 5,9 Millionen US-Dollar – „davon fließen 1,07 Millionen in die Cyber-Sicherheit“. Der „IT Security Economics Report“ ist nach Kaspersky-Angaben eine jährlich erscheinende Analyse, welche Veränderungen in Budgets, Sicherheitsvorfällen und geschäftlichen Herausforderungen untersucht. Grundlage dieser Studie seien Interviews mit IT- und IT-Sicherheitsexperten aus Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen in 27 Ländern.
Bedeutung der Cyber-Sicherheit nimmt weltweit zu
Die Bedeutung der Cyber-Sicherheit nehme weltweit zu – und auch in Deutschland gewönnen Investitionen in -Sicherheitsmaßnahmen immer mehr an Priorität. Laut der aktuellen Kaspersky-Studie investierten Unternehmen in Deutschland im Median 1,07 Millionen US-Dollar in Cyber-Sicherheit, was rund 18,1 Prozent ihres gesamten IT-Budgets von 5,9 Millionen US-Dollar ausmache.
Mögliche Gründe für die erhöhten Investitionen dürften die finanziellen Verluste in Folge von schädlichen Cyber-Vorfällen sein. Denn trotz fortschrittlicher Sicherheitsinfrastrukturen machten die Komplexität der IT-Umgebungen und die zunehmende Bedrohungslage Unternehmen anfälliger für Cyber-Sicherheitsverletzungen. Während Unternehmen oft in der Lage seien, derartige Vorfälle schnell zu erkennen, erfordere die vollständige Reaktion und Eindämmung solcher Bedrohungen häufig mehrere Stunden.
So hätten Unternehmen in Deutschland in diesem Jahr, 2024, durchschnittlich 13 schädliche Cyber-Sicherheitsvorfälle verzeichnet – die daraus resultierenden Folgekosten beliefen sich auf rund 1,06 Millionen US-Dollar. Diese Ausgaben würden nahezu den gesamten jährlichen Investitionen entsprechen, welche Unternehmen im Median in ihre Cyber-Sicherheit tätigen. Angesichts dieser Herausforderungen planten Unternehmen in Deutschland, ihre Budgets für IT-Sicherheit in den kommenden zwei Jahren um bis zu neun Prozent zu erhöhen.
Zunahme der Investitionen in Cyber-Sicherheit über alle Marktsegmente hinweg
„Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltende Entwicklung zu steigenden Investitionen in Cyber-Sicherheit über alle Marktsegmente hinweg“, verdeutlicht Veniamin Levtsov, „Vice President des Centers of Corporate Business Expertis“ bei Kaspersky.
Er führt weiter aus: „Drei Hauptfaktoren treiben die zunehmenden Ausgaben voran: Erstens zwingt die zunehmende Komplexität der Bedrohungslage Unternehmen dazu, fortschrittlichere Sicherheitslösungen zu implementieren, um Angriffsmuster frühzeitig zu erkennen und schnell darauf reagieren zu können.“
Zweitens führten zunehmende Anforderungen an Digitale Souveränität und verschärfte regulatorische Vorgaben dazu, dass Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen ausbauten, um „Compliance“ und Datenschutz zu gewährleisten. Drittens stiegen die Gehaltsansprüche von Experten im Bereich Cyber-Sicherheit kontinuierlich, was die Personalkosten in diesem Kritischen Sektor erhöhe.
Kaspersky-Empfehlungen zum Schutz vor Cyber-Attacken:
Unternehmen sollten auf ganzheitliche Sicherheitsstrategien setzen, welche Echtzeitschutz, Bedrohungserkennung sowie erweiterte Untersuchungs- und Reaktionsfähigkeiten umfassen. Die Produktlinie „Kaspersky Next“ z.B. biete entsprechende Lösungen, welche flexibel an individuelle Anforderungen angepasst werden könnten.
Für Unternehmen, denen es an qualifizierten InfoSec-Professionals fehle, böten sich „Managed Security Services“ an, welche rund um die Uhr Analysen und automatisierte Schutzmechanismen bereitstellten. Als Beispiel: „,Kaspersky Managed Detection and Response’ schützt so Unternehmen zuverlässig vor komplexen Cyber-Angriffen.“
Weitere Informationen zum Thema:
kaspersky daily
IT Security Economics / Zum Umgang mit Komplexität in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Cloud
Aktuelles, Experten - Jan. 20, 2025 18:45 - noch keine Kommentare
Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
weitere Beiträge in Experten
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
- Praxistipps: Wie Datenschutz im Alltag funktionieren kann
- Meike Kamp ist Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025
- E- Rechnungen können gesetzeskonform gemäß GoBD archiviert werden
- Monitor Digitalpolitik: Bitkom-Stellungnahme zu Fortschritten kurz vor den Neuwahlen
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 20, 2025 18:59 - noch keine Kommentare
NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
weitere Beiträge in Branche
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
- DORA zwingt Finanzinstitute zum Handeln, um operative Widerstandsfähigkeit zu sichern
- Apple iMessage: ESET warnt vor Phishing-Falle
- Neue Angriffskampagne per E-Mail: Youtube-Influencer im Visier Cyber-Krimineller
- Cyber-Kriminellen bevorzugen Login statt Einbruch
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren