Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, April 19, 2025 0:55 - noch keine Kommentare
Latenzarmes Industrial IoT entscheidend für Erfolg smarter Industrie
Der Ausbau der Gigabit-Netze darf nicht ins Hintertreffen geraten – es gilt, das enorme wirtschaftliche IIoT-Potenzial zu erschließen
[datensicherheit.de, 19.04.2025] Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. fordert in seiner Stellungnahme vom 15. April 2025 „smarte Netze für smarte Industrie“ – denn die deutsche Industrie sei auf ein verlässliches Netz für Industrial-IoT-Projekte (Industrial-Internet-of-Things) angewiesen. Aus dem geplanten „Sondervermögen“ erwachse nunmehr die Chance, um den Ausbau der Gigabit-Netze am Industriestandort Deutschland zu beschleunigen.
„Industrial IoT“ wichtiger Wachstumsmarkt – Latenzzeiten als Erfolgsfaktor
„Industrial IoT“ gilt als ein wichtiger Wachstumsmarkt. „Um dieses Potenzial für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu heben, braucht es ein schnelles, verlässliches Netz.“ Der eco fordert daher, dass ein Teil des von der neuen Bundesregierung aufgenommenen 500 Milliarden schweren Sondervermögens dann für die deutsche Infrastruktur in den Ausbau der Gigabit-Infrastruktur fließen muss.
„In Industrie-4.0-Technologie schlummert enormes wirtschaftliches Potenzial”, betont Giovanni Coppa, Leiter der eco-Kompetenzgruppe „IoT“. Er führt hierzu aus: „Dieses Potenzial können Unternehmen nur dann heben, wenn sie sich auf entsprechend geringe Latenzzeiten verlassen können. Der Ausbau der Gigabit-Netze darf daher nicht ins Hintertreffen geraten!“
Markt auf Wachstumskurs: Bis 2030 weltweit vermutlich rund 40 Milliarden IoT-Geräte
Laut einer Analyse von Grand View Research wird der deutsche Markt für das „Industrial Internet of Things“ (IIoT) voraussichtlich bis 2030 auf etwa 122 Milliarden Euro anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 21,7 Prozent entspricht. Allein für das Jahr 2025 wird das Umsatzvolumen des deutschen IoT-Marktes auf 50 Milliarden Euro prognostiziert – verstärkt durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und 5G.
Von „Smart City“-Konzepten und vernetzen Autos über Intelligente Logistik mit mobilem Tracking von Waren oder Fahrzeugen bis hin zu Patientenüberwachung aus der Ferne –Schätzungen zufolge könnten bis 2030 weltweit rund 40 Milliarden IoT-Geräte im Umlauf sein. Mehr Bandbreite – und somit niedrige Latenzzeit – würde viele IoT-Einsatzbereiche fördern und somit unterschiedliche Gesellschaftsbereiche weiterentwickeln. „Durch die zusätzlichen staatlichen Investitionen könnte das Ziel der ,Gigabitstrategie’ – den flächendeckenden Ausbau von Glasfasernetzen und dem neuesten Mobilfunkstandard bis 2030 zu garantieren – besser erreicht werden.“
Deutschland als Industriestandort 4.0 benötigt IioT mit geringer Latenz
Echtzeit-Einblicke in Produktionsmaschinen, vorausschauende Wartung, weniger Ausfälle, Aufdecken von Einsparpotenzialen: „,Smart Factories’ und Unternehmen, die das ,Industrial Internet of Things’ (IIoT) einsetzen, können nur von den Vorteilen vernetzter IIoT-Geräte profitieren, wenn die Maschinen und Anlagen ihre Daten mit möglichst geringer Latenz übertragen können.“
Zudem müsse die eingesetzte Software in der Lage sein, die Daten der Hardware effektiv zu verarbeiten, um in Echtzeit Erkenntnisse zu liefern. „Hierbei ist der Ort der Verarbeitung entscheidend: Die Kombination von ,Edge’- und ,Cloud’-Infrastruktur ermöglicht eine sichere und latenzfreie Übertragung.“ Zudem bestimme der KI-Einsatz in Zukunft über die Qualität datenbasierter Entscheidungen für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 25.03.2025
Intelligente Produktion: Smarte Roboter erobern die Fabrik / Vier Beispiele für das Zusammenspiel von KI und Edge Computing
datensicherheit.de, 27.09.2022
Bitkom-Warnung: Hohe Stromkosten gefährden Ausbau der Netze und Gigabitstrategie / Sogar Digitalisierung insgesamt könnte laut Bitkom ausgebremst werden
datensicherheit.de, 16.07.2020
Praxisbericht aus der IIoT-Security: Digitale Identitäten in der Industrie / Wie sich Maschinen, Geräte und Komponenten anmelden und sicher miteinander kommunizieren können
datensicherheit.de, 05.06.2019
IIoT: 5 Säulen der Sicherheit / „Public Key Infrastructure“ als die nötige wie etablierte Sicherheitstechnologie
datensicherheit.de, 25.07.2018
SANS-Studie: Cybersicherheit im IIoT bedroht / Unternehmen wissen nicht, was Endpunkte sind / Studie deckt die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels im Umgang mit Sicherheitsrisiken auf
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mai 3, 2025 19:09 - noch keine Kommentare
Seminar zu Generativer KI: Chancen nutzen und Risiken minimieren
weitere Beiträge in Experten
- Überwachungsgesamtrechnung: DAV fordert angemessene Reaktion auf Ergebnisse
- Workshop der TH Wildau zur Umsetzung des EU AI Acts in KMU
- Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
Aktuelles, Branche - Mai 4, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Chester Wisniewski: Weltpassworttag sollte obsolet werden
weitere Beiträge in Branche
- Zimperiums Global Mobile Threat Report 2025: Mobilgeräte als bevorzugter Angriffsvektor Cyber-Krimineller
- IoC Scanner for SAP Zero-Day (CVE-2025-31324) available
- Indicators of Compromise Scanner für SAP Zero-Day (CVE-2025-31324)
- Erkenntnisse aus dem Verizon Data Breach Investigation Report (DBIR) 2025
- World Password Day sollte überflüssig werden – in einer von Passwörtern befreiten Zukunft
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren