Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, November 19, 2011 17:52 - noch keine Kommentare
NIFIS e.V. fordert Stärkung der Position des Bundes-CIO
Bundesweite IT-Strategie sollte formuliert und durchgesetzt werden
[datensicherheit.de, 19.11.2011] Ein deutlich erweitertes Aufgabengebiet für den „Chief Information Officer“ der Bundesrepublik Deutschland (Bundes-CIO) fordert die Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit (NIFIS e.V.):
Angesichts der anhaltenden Diskussionen über Datenschutz, Soziale Netzwerke, Staatstrojaner, Online-Abzocke, Sicherheit und Grundversorgung der Bevölkerung mit Internetdiensten sollte es eine zentrale Stelle geben, die für alle IT-Fragen im Land federführend verantwortlich zeichnet, meint Mathias Gärtner, stellvertretender NIFIS-Vorsitzender. Die bisherige Beschränkung des Bundes-CIO auf die IT-Infrastruktur des Bundes sei nicht ausreichend.
Die wechselnden Zuständigkeiten zwischen verschiedenen Ministerien auf Bundes- sowie Landesebene und unterschiedlichen Organisationen wie etwa dem BSI, der IT-Taskforce des BMWi und den diversen Datenschutzbeauftragten der Länder seien der IT- und Internet-Sicherheit in Deutschland abträglich. Es sei absurd, wenn beispielsweise der „Like-it“-Button von facebook in Nordrhein-Westfalen datenschutzrechtlich anders eingeschätzt werde als im Rest der Republik.
Vor allem sei Deutschland mit diesem wirren Kompetenzgeflecht überhaupt nicht auf Cyber-Angriffe in größerem Ausmaß vorbereitet, erläutert Gärtner die Hintergründe zur Forderung der NIFIS-Initiative nach erweiterten Kompetenzen für den Bundes-CIO.
Die Tatsache, dass die wenigsten Bundesbürger ihren elektronischen Personalausweis mit einer PIN ausstatteten und in der digitalen Welt nutzen wollten, stehe beispielhaft für das Misstrauen, das die Bevölkerung der IT-Sicherheit des Staates entgegenbringe, urteilt
Gärtner – eine zentrale Stelle würde auch das Vertrauen in die IT-Kompetenz des Staates stärken. NIFIS erachte die Zentralisierung der IT-Verantwortlichkeit auch deshalb für geboten, weil sie die Voraussetzung darstelle, um eine bundesweite IT-Strategie zu formulieren und durchzusetzen.
Weitere Informationen zum Thema:
NIFIS
Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit
Aktuelles, Interviews - Jun 5, 2023 10:51 - noch keine Kommentare
NIS2 – Neue Richtlinie für Cybersicherheit
weitere Beiträge in Experten
- Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren