Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von cp am Mittwoch, Januar 20, 2010 13:18 - 2 Kommentare
Online-Handel: Erfolg durch nutzerfreundliche Gestaltung der Web-Formulare
Intuitive und leicht verständliche kurze Formulare sowie transparenter und glaubwürdiger Abfrageprozess empfohlen
Unklare oder zu komplexe Web-Formulare führten häufig zum Abbruch von Bestell- und Anmeldevorgängen und zum Ausweichen auf Konkurrenzangebote. Untersuchungen der „GOLDMEDIA Custom Research GmbH“ zeigten, dass jeder dritte Internetnutzer Schwierigkeiten beim Ausfüllen habe und jeder siebte Nutzer Bestellvorgänge vorzeitig abbreche, berichtete GOLDMEDIA auf seiner Website am 19.01.2010:
Bei einem E-Commerce-Marktvolumen in Deutschland von rund 22 Milliarden Euro und einem durchschnittlichen Warenkorbwert deutscher Online-Einkäufer von 64 Euro seien durch mangelhafte Web-Formulare rund 50 Millionen Bestellvorgänge gefährdet. Damit setzten die Unternehmen Umsätze in Höhe von ca. drei Milliarden Euro aufs Spiel, die entweder zur Konkurrenz wanderten oder dem Online-Handel zum Teil auch ganz verloren gingen.
Nahezu jede Website enthalte heute Web-Formulare. Das Spektrum reiche von der simplen Eintragungszeile für Newsletter oder einfachen Kontaktformularen für formlose Unternehmensanfragen bis hin zu komplexen Formularen und Listen mit diversen Angabe- und Auswahlmöglichkeiten. Besonders für Produktverkäufe müssten Formulare genauestens auf die Bedürfnisse der Besucher und potenziellen Käufer abgestimmt sein.
Viel Aufwand werde seitens der Unternehmen betrieben, die Interessenten zum Web-Formular hinzuführen – zu wenig allerdings, um den Kaufprozess auch erfolgreich abzuschließen, betone Dr. Florian Kerkau, GOLDMEDIA-Geschäftsführer.
Zu den wichtigsten Anforderungen gehörten die intuitive und leicht verständliche Anlage möglichst kurzer Formulare sowie ein durchweg transparenter und glaubwürdiger Abfrageprozess. Gerade die Glaubwürdigkeit habe einen signifikanten Einfluss auf das Eingabe- oder gegebenenfalls Kaufverhalten der Nutzer. Vertrauensbildend seien sparsame und sinnvolle, d.h. nur auf die Sache bezogene, Abfragen sowie der deutliche Hinweis auf die Beachtung der Datenschutzbestimmungen.
Quelle: GOLDMEDIA, 19.01.2010
Originalartikel unter: Regeln für gute Web-Formulare / Online-Handel riskiert Umsatzeinbußen durch mangelhafte Web-Formulare
Weitere Informationen zum Thema:
GOLDMEDIA, 19.01.2010
Zehn goldene Regeln für gute Web-Formulare
Aktuelles, Experten - Jun 8, 2023 21:19 - noch keine Kommentare
Bußgelder: Europäischer Datenschutzausschuss hat endgültige Leitlinien angenommen
weitere Beiträge in Experten
- NIS2 – Neue Richtlinie für Cybersicherheit
- Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren