Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Mai 5, 2020 11:09 - noch keine Kommentare
Sicherheit: Konzept Passwort muss überdacht werden
Veracode empfiehlt sich bei Anwendungen auf die Authentifizierungsprozesse zu fokussieren
Ein Kommentar von Julian Totzek-Hallhuber, Solution Architect bei Veracode
[datensicherheit.de, 05.05.2020] Cyber-Kriminelle können ein Passwort mit 7 Zeichen heutzutage in nur 0,29 Millisekunden knacken. Deshalb ist es höchste Zeit das Konzept ‚Passwort‘ zu überdenken und sich bei Anwendungen auf die Authentifizierungsprozesse zu fokussieren. Die meisten Unternehmen kennen die Herausforderungen rund um Passwortsicherheit, aber sind sich nicht darüber im Klaren, dass Sicherheit auch im Software-Entwicklungs-Prozess eine zentrale Rolle spielt. So ist einer der wichtigsten Aspekte von Web-Applikationen der Authentifizierungsmechanismus, der weit über ein Passwort hinausgeht um die Anwendungen abzusichern und gleichzeitig auch bestimmte Nutzerrechte definiert.
Simples Passwort nicht ausreichend
Ein simples, statisches Passwort reicht in unserem datengetriebenen Jahrzehnt einfach nicht mehr aus. Die meisten Unternehmen haben bereits ein Bewusstsein dafür entwickelt, wie wichtig Software-Sicherheit für Datenschutz ist. Aber leider übernehmen Banken und andere Industrien noch nicht genug Eigenverantwortung für die Authentifizierungsprozesse der eigenen Anwendungen, um beispielsweise betrügerische Kontozugriffe aufdecken zu können. Der diesjährige Welt-Passwort-Tag am 07. Mai 2020 ist also die perfekte Gelegenheit Entwicklern die nötigen Trainings und Sicherheits-Tools an die Hand zu geben. So können Entwickler beispielsweise durch Best Practices sicheres Coden lernen. Hacker werden jenseits der Passwörter weitere Sicherheitslücken im Anwendungs-Layer suchen und durch das richtige Training können Entwickler Nutzer vor entsprechenden Datenverlusten bestmöglich schützen.
Julian Totzek-Hallhuber, Solution Architect bei Veracode
Dennoch sollten Nutzer auch selbst Verantwortung übernehmen und bestimmte Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf Passwörter und Authentifizierung befolgen:
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
Dass die Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) die Sicherheit von Accounts und Konten stark verbessert ist heute kein Geheimnis mehr. Nichtsdestotrotz versäumen viele Nutzer, insofern sie nicht vorgeschrieben ist, eine 2FA einzusetzen – oftmals womöglich aus Bequemlichkeit. Dabei gibt es viele simple und schnelle Möglichkeiten eine 2FA zu benutzen. Am verbreiteten sind einmalig-generierte Codes, die nach der Eingabe von Nutzername und Passwort per SMS an eine hinterlegte Mobilnummer geschickt werden. Erst nach erfolgreicher Eingabe des Codes kann sich der Nutzer einloggen. Selbstverständlich garantiert eine 2FA auch keine absolute Sicherheit. Um sich noch mehr schützen, können Nutzer einen Schritt weitergehen und eine Multi-Faktor-Authentifizierung einsetzen, bei der eine Kombination vielzähliger Identifizierungsmerkmale eingesetzt wird. - Komplexe Passwörter einsetzen
Hier gilt natürlich: je länger und komplexer das Passwort, desto besser. So empfiehlt sich der Einsatz von Ziffern, Sonderzeichen und Groß- und Kleinbuchstaben. Noch besser ist es ganze Sätze in bestimmte Phrasen umzuwandeln und damit zufällige Wortfolgen zu generieren. Besonders ratsam ist auch sein Passwort selbstständig in Abschnitten von mindestens 60-90 Tagen zu ändern. Für Personen, die mit besonders sensiblen Daten und Informationen arbeiten, empfiehlt es sich einen Passwort-Manager einzusetzen. - Recycling ist gut – aber nicht bei Passwörtern
So verlockend es auch sein mag – es ist stark davon abzuraten das gleiche Passwort für mehrere Konten und Accounts zu nutzen. Sollten Hacker das Passwort geknackt haben, so können sie sich danach kinderleicht Zugang zu allen Accounts und Daten verschaffen. Auch eine Abwandlung des gleichen Passworts ist für Cyber-Kriminelle relativ leicht zu knacken und im Falle eines Lecks können Hacker dadurch prompt auf alle Daten zugreifen. Deshalb sollten Nutzer Passwörter niemals recyceln, sondern für jedes Konto ein eigenes Passwort einsetzen.
Weitere Informationen zum Thema:
Veracode
Use Veracode to secure the applications you build, buy & manage
datensicherheit.de, 18.12.2019
HPI veröffentlicht beliebteste deutsche Passwörter 2019
datensicherheit.de, 28.02.2019
Anwendungssicherheit: Finanzsektor auf dem vorletzten Platz
datensicherheit.de, 16.12.2018
IT-Sicherheit: Die Top Ten der deutschen Passwörter
Aktuelles, Experten - Feb 8, 2023 11:41 - noch keine Kommentare
Zum SAFER INTERNET DAY 2023: LfDI Rheinland-Pfalz nimmt Stellung zu KI und ChatGPT
weitere Beiträge in Experten
- Penetrationstest: it’s.BB lädt zum Web-Seminar
- Neuer DsiN-Ratgeber für einfachen und sicheren Login
- Statt häufiger Passwortwechsel: eco empfiehlt starke Passwörter
- Sanktionsmöglichkeiten: HmbBfDI bekommt erweiterte Kompetenzen
- Annual Human Factor in Cybercrime Conference vom 10. bis 12. September 2023
Aktuelles, Branche - Feb 8, 2023 11:50 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen im Umbruch: Ransomware-Lösegeld-Forderungen bedrohen Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Port 427 im Visier: ESXiArgs-Ransomware-Angriffe mit Vorlauf
- Große Risiken für Unternehmen: Tenable warnt vor Patch-Müdigkeit
- Ransomware-Attacke auf Royal Mail: Lehren aus der Kommunikationsstrategie
- Zscaler ThreatLabz Team warnt vor Album-Infostealer
- Torsten George warnt: Angriffsfläche für Endgeräte wächst – die Schwachstellen bleiben
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren