Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Mai 13, 2025 9:13 - noch keine Kommentare
Mit PayPal an der Ladenkasse zahlen – David Riechmann kommentiert Vorhaben des US-amerikanischen Zahlungsdienstleisters
Mit einer neuen Funktion in der „PayPal“-App sollen künftig Einkäufe im Einzelhandel per Smartphone bezahlt werden können
[datensicherheit.de, 13.05.2025] David Riechmann, Jurist und Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW, kommentiert in einer aktuellen Stellungnahme die Pläne des US-amerikanischen Zahlungsdienstleister PayPal, in Kürze seine Dienste auch an deutschen Ladenkassen anbieten – erstmalig in Europa. Mit einer neuen Funktion in der „PayPal“-App sollen demnach dann Einkäufe im Einzelhandel per Smartphone bezahlt werden können. Was praktisch klingt, könnte indes zur Schuldenfalle werden, warnt Riechmann.
Für PayPal eine Chance, sich ein weiteres Geschäftsfeld zu erschließen
„Warum ist der Einzelhandel interessant für PayPal? Weil bargeldloses Bezahlen immer beliebter wird. Laut einer aktuellen Studie werden inzwischen mehr als die Hälfte der Umsätze im stationären Handel mit Karte oder Smartphone bezahlt.“
Auch wenn bei der Anzahl der Transaktionen Bargeld noch knapp vorne liege, zeige der Trend klar in Richtung digitaler Zahlmethoden. Für PayPal sei dies eine Chance, sich ein weiteres Geschäftsfeld zu erschließen – inklusive der Möglichkeit, auch Ratenzahlungen direkt im Laden anzubieten.
Nicht nur bei „PayPal“: Eine Ratenzahlung mit der App birgt große Risiken
Eine Ratenzahlung mit der App erscheine bequem, berge aber große Risiken. Riechmann führt hierzu aus: „Wer etwa den Wocheneinkauf in Raten zahlt, geht damit oft einen Kreditvertrag ein – mit hohen Zinsen und möglichen Zusatzkosten.“
So könne schnell der Überblick über die monatlichen Verpflichtungen verloren gehen. „Gerade für Menschen mit knappem Budget kann das in eine Schuldenspirale führen!“ Zudem würden solche Ratenkäufe als Kredit gewertet werden und wirkten sich negativ auf den sogenannten Schufa-Score aus.
Zahlung via „Wero“ als europäische Alternative zu „PayPal“
Zu möglichen Alternativen befragt: „Neben Giro- oder Kreditkarte gibt es seit Juli 2024 auch das neue europäische Zahlungssystem ,Wero’. Man benötigt dafür ein Konto bei einer teilnehmenden Bank oder Sparkasse. In Frankreich etwa ist es schon sehr weit verbreitet.“ Es ermögliche Überweisungen ganz ohne IBAN und BIC – und werde künftig auch an Ladenkassen verfügbar sein.
Damit lasse sich die Abhängigkeit von US-Anbietern reduzieren. „Und nicht zu vergessen: Bargeld ist nach wie vor ein wichtiges Zahlungsmittel!“, gibt Riechmann abschließend zu bedenken. Dieses schütze die Privatsphäre, helfe beim Haushalten – „und funktioniert auch dann, wenn mal der Strom ausfällt, wie zuletzt in Portugal und Spanien“.
Weitere Informationen zum Thema:
verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, 12.03.2025
Wie wichtig ist Bargeld? / Auch wenn die bargeldlosen Zahlungen deutlich zugenommen haben: Noch hat Bargeld knapp die Nase vorn. Rund 51 Prozent der Bezahlvorgänge in Deutschland fanden laut Deutscher Bundesbank 2023 mit Bargeld statt.
verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, 10.07.2024
Was ist Wero? Neuer Zahlungsdienst europäischer Banken / Geld schnell auf dem Smartphone oder Computer zu überweisen, kennen wir zum Beispiel von PayPal aus den USA. Mit Wero bieten europäische Banken nun ein eigenes System an.
verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, 13.03.2025
Bezahlen beim Online-Shopping: Vor- und Nachteile von Bezahldiensten / Auf Rechnung, per Vorkasse oder doch über einen Internet-Bezahldienst? Mittlerweile bieten Online-Shops eine Reihe von Zahlungsmöglichkeiten. Aber welche Online-Bezahldienste sind am besten? Und worauf sollten Sie sonst achten?
datensicherheit.de, 17.12.2024
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kommentiert Betrug mit PayPal-Gastzahlung / „PayPal“ beruft sich auf Maßnahmen zu Risikomanagement und Betrugsprävention bei der Abwicklung von Zahlungen
datensicherheit.de, 30.10.2023
PayPal gibt Hinweise zum Erkennen betrügerischer E-Mails / Auf keinen Fall verdächtige E-Mails beantworten und darin enthaltene Links anklicken oder Anhänge öffnen!
datensicherheit.de, 25.01.2023
PayPal-Vorfall als Warnung für die Cybersecurity-Welt / Nur wenige Sicherheits-Lösungen, die PayPal tatsächlich selbst umsetzen könnte
datensicherheit.de, 29.03.2017
PayPal-Konto: Phishing-Attacken täuschen Notwendigkeit der Verifikation vor / EU-Datenschutz-Grundverordnung als Vorwand missbraucht
datensicherheit.de, 04.08.2016
Banking-Trojaner Chthonic über legitime PayPal-Konten verteilt / Proofpoint warnt vor neuem Verteilungsmechanismus für Malware–Zahlungsaufforderungen
Aktuelles, Experten - Juni 11, 2025 1:05 - noch keine Kommentare
eco begrüßt prinzipiell Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
weitere Beiträge in Experten
- OT Security in 2025: More Incidents, less Ransomware
- Jährlich droht die Ransomware: eco fordert konsequente Cyberresilienz-Strategien
- Bundeslagebild Cybercrime 2024: BKA meldet zahlreiche Ermittlungserfolge bei anhaltend hoher Bedrohungslage
- Verbraucherzentrale NRW: Erste Hilfe bei Datendiebstahl und Geldverlust
- Webshops und Retouren: Rückgabe bestellter Ware oft zu kompliziert
Aktuelles, Branche - Juni 14, 2025 0:21 - noch keine Kommentare
Instagram: Identitätsbetrug bedroht Sicherheit und Reputation von Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Generative KI boomt – zunehmende Sicherheitsrisiken als Kehrseite der Medaille
- Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie als TOP-1-Cybergefahr
- Cybercrime Risiko Index warnt vor Cyberangriffen: Deutsche Verbraucher und KMU stark betroffen
- Blick über den eigenen Tellerrand: Cybersicherheit als Frage nationaler Souveränität
- OT Security in 2025: More Incidents, less Ransomware
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren