Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Februar 2, 2021 22:40 - noch keine Kommentare
Risiko: Wiederverwendung von Passwörtern
Untersuchung von KnowBe4 zeigt, dass 76 Prozent der Mitarbeiter von Unternehmen ihr Passwort wiedeverwenden
[datensicherheit.de, 02.02.2021] Die Ergebnisse einer Untersuchung von KnowBe4 Research zeigen, dass nur 24 Prozent der Mitarbeiter ihre Passwörter speichern. Dies legt nahe, dass viele Mitarbeiter ihre Passwörter wiederverwenden. „Wer an mehreren Stellen das gleiche, einfache Passwort verwendet, macht sich zur leichten Beute für Hacker“, warnt Kai Roer, CEO von KnowBe4 Research (ehemals CLTRE).
Bewertung der Sicherheitskultur
KnowBe4 Research bewertet die Sicherheitskultur von Unternehmen und hat die Antworten von über 160.000 weltweit befragten Personen ausgewertet. Diese Zahlen zeigen, dass drei von vier Personen ihre Passwörter nicht aufschreiben. Gleichzeitig zeigen andere Umfragen, dass nur knapp 25 Prozent einen Passwortmanager zum Speichern ihrer Passwörter verwenden, während die Hälfte versucht, sich diese zu merken. Die Daten von KnowBe4 Research zeigen, dass mehr als vier von fünf Personen im Bank-, Beratungs- und Technologiesektor ihre Passwörter nicht aufschreiben oder speichern.
Es ist alarmierend und ein wenig überraschend, dass Bank-, Beratungs- und Technologieunternehmen den höchsten Anteil an Mitarbeitern haben, die ihre Passwörter nicht aufschreiben.
„Die Bedeutung einer guten Passwort-Hygiene wird oft übersehen. Es stimmt zwar, dass viele verschiedene Passwörter schwer zu merken sind. Aber Passwörter werden überall verwendet und schützen sehr wertvolle Informationen über eine Person oder diejenigen, die dieser Person wichtig sind. Das ist etwas, das wir uns ins Gedächtnis rufen müssen. Mit so vielen einfach zu bedienenden Tools da draußen, die uns helfen, gibt es keinen wirklichen Grund, warum Sie nicht sorgfältiger mit Passwörtern umgehen sollten“, ergänzt Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4.
Widersprüchliche Ratschläge
Die Ratschläge zu Passwort-Routinen sind über die Jahre nicht besonders konsistent gewesen, während sich die Anzahl der Websites und Systeme, die ein Login-Passwort erfordern, exponentiell vervielfacht hat. Jahrelang rieten Unternehmen ihren Mitarbeitern, ihre Passwörter NICHT aufzuschreiben. Dann wurden sie gebeten, komplexe und einzigartige Passwörter zu erstellen. Komplexe Passwörter sind schwer zu merken, weshalb viele Mitarbeiter sich dazu entschließen, Passwörter wiederzuverwenden.
Der wichtigste Schritt ist, die Passwörter irgendwo zu speichern, wo niemand sonst Zugriff hat. Zum Beispiel auf einem Mobiltelefon oder einem guten, altmodischen Notizbuch. Sogenannte „Passwort-Manager“, Software, die sich die Passwörter merkt, sind ebenfalls eine sichere und empfehlenswerte Lösung.
Drei Tipps für gute Passwörter:
- Erstellen Sie einzigartige, etwas längere Passwörter. Die sicherste Lösung ist, für jeden Dienst, den Sie nutzen, ein einzigartiges Passwort zu erstellen. Passwörter müssen nicht aus einem einzigen Wort bestehen, sondern können ein einfacher Satz oder eine zufällige Folge von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen sein.
- Schreiben Sie Ihr Passwort an einem Ort auf, zu dem niemand sonst Zugang hat. Bei vielen eindeutigen Passwörtern kann es schwierig sein, sich alle zu merken. Schreiben Sie sie auf, aber stellen Sie sicher, dass niemand sonst Zugriff auf die Liste hat.
- Verwenden Sie einen Passwort-Manager. Dies ist ein sicherer Weg, um zu vermeiden, dass Sie sich komplexe, eindeutige Passwörter merken müssen. Es gibt viele gute Programme und Anwendungen. Wenden Sie sich an Ihre IT-Abteilung bei der Arbeit; dort wird man Sie beraten können.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 29.01.2021
„Change Your Password Day“ am 1. Februar: Tipps für starke Passwörter
datensicherheit.de, 29.04.2020
KnowBe4-Studie: Führungskräfte schätzen starke Sicherheitskultur
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren