Umfragen
Aktuelles, Experten, Service, Umfragen - Donnerstag, Juli 28, 2011 22:15 - noch keine Kommentare
Expertenumfrage des BITKOM: Bedarf an IT-Sicherheitsexperten wird stark steigen
Bereits heute zu wenige IT-Sicherheitsexperten in Deutschland verfügbar
[datensicherheit.de, 28.07.2011] In Deutschland fehlten derzeit Fachleute für IT-Sicherheit – der Mangel werde voraussichtlich in den kommenden Jahren deutlich größer werden, so das Fazit einer aktuelle Umfrage des BITKOM unter IT-Sicherheitsexperten:
Erfahrene Spezialisten für IT-Sicherheit seien schon heute schwer zu finden, das erschwere den Kampf von Unternehmen und Behörden gegen die wachsende Zahl der Cyber-Angriffe und bedrohe mittelfristig den weltweit guten Ruf von „IT-Security made in Germany“, so BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. weiterlesen…
- Sicherheitsstudie von G Data: Anwender wissen zu wenig über die aktuellen Gefahren im Internet
- Neue Kaspersky-Umfrage zum Thema Malware: Jedes dritte Unternehmen beklagt Datenverlust
- BITKOM-Umfrage:Ein Viertel aller Mitglieder Sozialer Netzwerke macht bewusst falsche Angaben
- Interner Datenmissbrauch: Die dauerhaft unterschätze Gefahr in den Unternehmen
- Malware-Infektionen: Jugendliche verkennen Gefahr insbesondere pornographischer Websites
- BSI-Bürgerumfrage zur Internetsicherheit: Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Sensible Zugangs- und Bankdaten vermehrt auf mobilen Endgeräten genutzt
- Experten bewerten Bedrohungslage im Internet als stark wachsend: Sicherheitsausgaben bleiben aber unverändert
- BITKOM-Umfrage: Mehrheit lehnt Handynutzung im Flugzeug ab
- BitDefender-Analyse: Porno-Websites und -Blogs zu fast 30 Prozent mit digitalen Schädlingen infiziert
- SOPHOS threat report 2011: Massiver Anstieg der Bedrohungen über Soziale Netzwerke
- Umfrage unter Schülern: Mehrheit wünscht Einsatz von Schulbüchern und Neuen Medien
- Umfrage der Cyber-Ark Software Ltd. auf der it-sa 2010: IT-Security-Anbieter vernachlässigen Passwort-Management
- BITKOM-Webmonitor deckt arge Zweifel an der Internetkompetenz politischer Parteien auf