Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Samstag, Mai 25, 2019 16:09 - noch keine Kommentare
Soziale Netzwerke kooperieren zur Europawahl mit dem BSI
Im Vorfeld Vereinbarungen mit Betreibern getroffen
[datensicherheit.de, 25.05.2019] Im Vorfeld der Europawahl hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit den Betreibern der größten Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zum Schutz der Europawahl und darüber hinaus getroffen. Im Rahmen der Integrity & Security Initiative haben Facebook, Twitter und Google eine enge Zusammenarbeit mit dem BSI vereinbart und die Umsetzung verschiedener Schutzmaßnahmen zugesagt. So bieten etwa Facebook und Twitter erneut das Account-Verifizierungsprogramm für Kandidaten der Europawahl an. Zudem haben alle Plattformbetreiber direkte Kommunikationskanäle zu ihren jeweiligen Sicherheitsteams zur Verfügung gestellt. Politische Entscheidungsträger können sich bei potentiellen Sicherheitsvorfällen bei ihren Facebook-, Instagram-, Twitter-, Google- oder YouTube-Accounts an das BSI wenden. Dort kann dann eine unmittelbare Überprüfung durch die jeweiligen Betreiber angestoßen werden. Daneben konnte das BSI diese Kontakte auch seinen europäischen Partnern vermitteln.
„Mit dieser Initiative hat das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde seine Zusammenarbeit mit den Betreibern Sozialer Medien weiter ausgebaut und kann nun schnellstmöglich auf potentielle Sicherheitsvorfälle in diesem Zusammenhang reagieren. Auch die Kandidaten und Parteien profitieren von dieser Kooperation, die ihre jeweiligen Social-Media-Accounts deutlich sicherer machen kann“, so BSI-Präsident Arne Schönbohm.
Verifizierung von Accounts durch Umsetzung abgestimmter Sicherheitsmaßnahmen
Damit ein Account von den jeweiligen Plattform-Betreibern verifiziert werden kann, müssen die Kandidaten mit dem BSI abgestimmte IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Dadurch erhöht sich das IT-Sicherheitsniveau der jeweiligen Social-Media-Accounts und durch die etablierten Kommunikationskanäle auch die Reaktionsgeschwindigkeit des BSI deutlich.
Vertrauenswürdige sollen schneller erkennbar sein
Daneben erhöht sich durch die Verifizierung auch die Authentizität der Social-Media-Accounts, so dass Bürgerinnen und Bürger vertrauenswürdige Accounts schneller erkennen können.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 23.05.2019
BSI untersucht Blockchain-Sicherheitseigenschaften
datensicherheit.de, 19.05.2019
Neues BSI-Zertifizierungsangebot zum IT-Grundschutz-Berater
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 2, 2025 1:04 - noch keine Kommentare
Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
weitere Beiträge in Branche
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren