Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Oktober 29, 2013 14:53 - noch keine Kommentare
Tag des Internets: eco fordert Gesamtkonzept für Internetpolitik
Neue Bundesregierung soll Weichen für die Zukunft stellen
[datensicherheit.de, 29.10.2013] Das Internet feiert Jubiläum – am 29. Oktober 1969 wurden erstmalig Daten zwischen zwei hunderte von Kilometern entfernten Host-Computern übertragen. Aus diesem Experiment ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte geworden: Allein in Deutschland entstehen in der Internetwirtschaft bis 2016 voraussichtlich 80.000 neue Arbeitsplätze. Voraussetzung dafür ist, dass die neue Bundesregierung die Weichen richtig stellt. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco betrachtet die Koalitionsverhandlungen deshalb mit Sorge: Die Aufteilung von Internetthemen auf unterschiedliche Arbeitsgruppen nährt Zweifel, ob dabei ein stimmiges Konzept entsteht.
Mehr als 210.000 Menschen arbeiten bereits in der deutschen Internetwirtschaft. Der jährliche Umsatz liegt bei mehr als 60 Milliarden Euro. Dabei sind die Umsätze anderer Branchen, die bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte immer stärker auf Internettechnik zurückgreifen, noch gar nicht eingerechnet. Dazu gehören beispielsweise die Automobilindustrie und der Anlagenbau.
Visualisierung der verschiedenen Routen durch Teile des Internets
Mit dieser immer stärkeren Verbreitung von Internetdiensten wachsen auch die positiven Effekte für Bruttoinlandsprodukt und Arbeitsmarkt: Prognosen sehen mehr als zehn Prozent Wachstum jedes Jahr. Bereits 2016 soll der Gesamtumsatz bei annähernd 90 Milliarden Euro liegen.
Die richtigen Rahmenbedingungen schaffen
Eine wichtige Voraussetzung für diesen Erfolg sind stimmige politische Rahmenbedingungen. Dabei gibt es mehrere Themen, an denen aus Sicht von eco dringender Handlungsbedarf besteht: Dies betrifft so unterschiedliche Aspekte wie Breitband- und Glasfaserausbau, ein Datenschutzkonzept inklusive der Abkehr von der Vorratsdatenspeicherung, aber auch eine klare Positionierung Deutschlands bei den internationalen Verhandlungen zur Internet Governance.
Koalitionsverhandlungen ohne Gesamtkonzept
Die aktuellen Koalitionsverhandlungen bilden jedoch aus Sicht von eco die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Internets nicht ab. Oliver Süme, Vorstand für Politik und Recht, ist deshalb besorgt: „Die Digitalisierung ist das Wachstumsthema Nummer 1 – nicht nur für die Internetwirtschaft. Wir wünschen uns deshalb, dass die deutsche Politik ein Gesamtkonzept entwickelt und nicht nur Einzelfragen betrachtet.“
In der Praxis scheint es jedoch so, als würden die Internetthemen unabgestimmt in verschiedenen Arbeitsgruppen verhandelt: Datenschutzfragen im Bereich Inneres, Urheberrecht unter Kultur und Endkunden-Themen beim Verbraucherschutz. Ob und wo infrastrukturelle Fragen erörtert werden, ist zurzeit noch gänzlich unklar. Ebenfalls ernüchternd: Die wichtigen Fragen werden nicht einmal in den Arbeitsgruppen selbst bearbeitet, sondern wurden an Unterarbeitsgruppen delegiert. Die Zuordnung der Unter-AG „Digitale Agenda“ zum Kulturbereich lässt daran zweifeln, ob die Verhandlungsführer die Bedeutung des Themas erkennen.
Erkenntnisse der Enquete-Kommission berücksichtigen
Der Verhandlungsmodus fällt damit hinter die Ergebnisse der Enquete-Kommission Internet und Digitale Gesellschaft vom April 2013 zurück: Dort wurde die Bündelung von Internetfragen an einer Stelle gefordert. Süme hofft, dass die Verhandlungsführer diese Chance erkennen: „Ganz klar ist: Das Wachstum der Zukunft kommt aus der Anwendung von Internettechnologien. Das funktioniert aber nicht, wenn sich unzählige Stellen gegenseitig blockieren.“ Aus Sicht von eco sei es deshalb unerlässlich, diese Forderung der Enquete umzusetzen, um Deutschlands Chancen auf dem weltweiten Markt zu nutzen.
Aktuelles, Experten - Jun 8, 2023 21:19 - noch keine Kommentare
Bußgelder: Europäischer Datenschutzausschuss hat endgültige Leitlinien angenommen
weitere Beiträge in Experten
- NIS2 – Neue Richtlinie für Cybersicherheit
- Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren