Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Donnerstag, Januar 16, 2020 13:39 - noch keine Kommentare
Thales: IT-Sicherheitsprognosen für das Jahr 2020
Verbraucherrechte, Datenschutzbestimmungen und weitere Rechtsstreitigkeiten
Von unserem Gastautor Ashvin Kamaraju, Vice President Technology & Strategy bei Thales
[datensicherheit.de, 16.01.2020] Unternehmen haben mittlerweile mehr Kenntnis über die Rechte der DSGVO und anderer Datenschutzbestimmungen weltweit. Und da jeden Tag neue Verstöße in die Schlagzeilen geraten, werden Kunden 2020 mehr Fragen stellen und mehr Kontrolle darüber verlangen, wo Unternehmen Daten speichern und wie sie diese schützen. Im Jahr 2020 werden Unternehmen aufgrund von Rechtsstreitigkeiten Bußgelder und Strafzahlungen in Höhe von fast 3 Milliarden US-Dollar zahlen müssen, was einer Steigerung von 50% gegenüber 2019 entspricht. Deshalb wird die Ermittlung, die Klassifizierung und die Korrektur von Daten durch den Schutz sensibler Daten mithilfe automatisierter Workflows unerlässlich und zu einer äußerst wichtigen Initiative für Unternehmen.
Ashvin Kamaraju, Vice President Technology & Strategy bei Thales
Die Ethik der KI
2020 wird das Jahr, in dem Forschung und Investitionen in die Ethik der KI erheblich zunehmen. Heutzutage werden in Unternehmen betriebswirtschaftliche Erkenntnisse durch KI und Algorithmen für maschinelles Lernen gewonnen. Da diese Algorithmen jedoch auf Basis von Modellen und Datenbanken erstellt werden, kann es durch diejenigen, die die KI trainieren, zu Verzerrungen kommen. Dies kann zu geschlechtsspezifischen oder rassistischen Tendenzen führen, sei es bei Darlehensanträgen oder beim Prognostizieren von Gesundheitsproblemen. Angesichts des zunehmenden Bewusstseins in Bezug auf Datenverzerrungen werden die Unternehmensleiter wissen wollen, wie die KI den Empfehlungen gerecht wird, um als Unternehmen in Zukunft voreingenommene Entscheidungen zu vermeiden.
Quantencomputing
2020 wird es zu mehr Datenverstößen kommen, denn diese erfolgen im Vorgriff auf die Entschlüsselung der Daten zu einer Zeit, wenn Quantencomputing einmal billiger und erschwinglicher wird. Angesichts möglicher Durchbrüche, wie in diesem Jahr bei Google, ist es nur eine Frage der Zeit, bis mehr Quantenrechenleistung erreicht wird. In diesem Fall sind die bisherigen Verschlüsselungstechniken, mit denen Nachrichten signiert und Schlüssel geschützt werden, obsolet. In Erwartung dessen wird das Ausmaß an verschlüsselter Kommunikation und an verschlüsselten Daten, die von Hackern gestohlen werden, im nächsten Jahr steigen, denn bei Cyberkriminellen stapeln sich bereits Informationen, die nur auf die richtigen Instrumente zur Entschlüsselung warten. Verstöße auf Quantenebene werden also schon lange eingetreten sein, bevor die Rechenleistung Wirklichkeit wird.
Der 5G Hackathon
2020 werden sich die Datenschutzprobleme infolge der durch 5G hervorgerufenen höheren Konnektivität noch verschärfen. Durch die zunehmende Konnektivität wird die Anzahl der verbundenen Geräte und Sensoren dramatisch steigen, was die Liste der Cyberangriffsziele erheblich verlängert. In dem Bemühen, die Konkurrenz zu schlagen, macht man sich über die Sicherheit erst im Nachhinein Gedanken, statt bereits im Vorfeld. Letzten Endes wird 2020 als ein Rekordjahr für Cyberangriffe auf verbundene Geräte in die Geschichte eingehen und als Jahr der Anerkennung von Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen auf Bundesebene.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 21.06.2018
Thales Data Threat Report 2018: Europa-Ausgabe vorgestellt
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren