Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, Juni 19, 2025 0:56 - noch keine Kommentare
Unternehmensresilienz: VDI veröffentlicht Krisen-Kompass
Der VDI führt erstmals 130 Methoden zusammen, mit denen Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störereignissen stärken können
[datensicherheit.de, 19.05.2025] Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) hat laut einer Meldung vom 17. Juni 2025 eine umfassende Studie zur Unternehmensresilienz veröffentlicht. Diese führt demnach als Ergebnis erstmals 130 Methoden zusammen, mit denen Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störereignissen stärken können. Die Studie wurde von der VDI Technologiezentrum GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt der VDI-Gesellschaft „Materials Engineering“ (VDI-GME) und der VDI-Gesellschaft „Produktion und Logistik“ (VDI-GPL) erstellt.

Abbildung: VDI
(VDI)
VDI-Studie „Widerstandsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit von produzierenden Unternehmen am Standort Deutschland“
Unternehmen müssen sich in einer zunehme (VDI) nd unsicheren und komplexen Welt resilient aufstellen
Ereignisse wie die „Corona-Pandemie“, geopolitische Konflikte, Energie-Engpässe und gestörte Lieferketten zeigten: „Unternehmen in Deutschland und Europa stehen vor der Herausforderung, sich in einer zunehmend unsicheren und komplexen Welt resilient aufzustellen.“
Der Rückzug oder die Verlagerung von Produktionskapazitäten ins Ausland greife zu kurz – es brauche strukturierte Strategien zur Stärkung der unternehmerischen Widerstandskraft.
Rahmenmodelle, Leitfäden und Checklisten sowie über 130 Best-Practice-Beispiele (VDI)
„In diesen zunehmend unsicher werdenden Zeiten zeigt unsere Studie zur Unternehmensresilienz alle notwendigen Werkzeuge wie Rahmenmodelle, Leitfäden und Checklisten sowie über 130 Best-Practice-Beispiele, damit vor allem kleinere und mittlere Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen ihre eigenen Konzepte zur notwendigen Robustheit und Transformationsfähigkeit erarbeiten können“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, Vorsitzender der VDI-GME.
Zentrales Ergebnis der Studie sei das „VDI-Kompendium zur Unternehmensresilienz“. „Dieses beinhaltet einen umfassenden Kompass mit Ansätzen und Methoden, die systematisch zusammengeführt wurden.“ Diese Handlungshilfen seien unter anderem nach Branche, Lösungsansatz (z.B. Ressourceneffizienz, Diversifizierung, Digitalisierung) und Art der Hilfestellung (z.B. Leitfaden, Norm, Checkliste) kategorisiert – und damit unmittelbar anwendbar.
Vom VDI empfohlene Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz:
- Steigerung der Ressourceneffizienz
- Aufbau alternativer Beschaffungs- und Absatzwege
- Bildung von Pufferbeständen und Reserven
- Optimierung von Arbeitsorganisation und Prozessen
- Einsatz von Digitalisierung und Automatisierung
Darüber hinaus biete diese Studie praxisnahe Rahmenmodelle sowie wissenschaftlich fundierte Ansätze für resiliente Wertschöpfung.
Wichtiger Beitrag zur VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“
Die Veröffentlichung der Studie soll ein Baustein der VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ sein. Der VDI möchte damit einen aktiven Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland leisten.
„Unternehmensresilienz wird angesichts der zunehmend komplexen Wirtschaftslage und globalen Situation ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Das VDI-Kompendium zur Unternehmensresilienz gibt ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung an die Hand“, unterstreicht VDI-Direktor Adrian Willig.
Weitere Informationen zum Thema:
VDI, März 2025
VDI-Studie Unternehmensresilienz
VDI
VDI-Gesellschaft Materials Engineering
VDI
VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik
VDI
Zukunft gemeinsam gestalten / Zukunft Deutschland 2050
datensicherheit.de, 10.02.2019
Neuerscheinung: Industrie 4.0 zwischen Idee und Realität / Kapitel von Carsten J. Pinnow und Dirk C. Pinnow mündet in Plädoyer für eine „Safety-Security-Sustainability by Design“-Kultur
datensicherheit.de, 01.03.2016
Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit: Meta-Sicherheitskonzept des VDI-Ausschusses Technische Sicherheit / Interdisziplinärer „Denkansatz und Leitfaden“ erschienen
Aktuelles, Experten - Juli 12, 2025 10:57 - noch keine Kommentare
Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
weitere Beiträge in Experten
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
Aktuelles, Branche - Juli 14, 2025 0:42 - noch keine Kommentare
Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
weitere Beiträge in Branche
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
- Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe
- Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren