Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Freitag, April 17, 2020 13:17 - noch keine Kommentare
Kritische Sicherheitslücke im VMware Directory Service
Die Schwachstelle wird mit dem höchstmöglichen CVSS v3 Score 10 von 10 bewertet.
[datensicherheit.de, 17.04.2020] In einem gerade veröffentlichten Blogbeitrag hat Guardicore Labs die Schwachstelle CVE-2020-3952 detailliert analysiert. Dabei haben die Sicherheitsforscher festgestellt, dass sich die Authentifizierung weiterhin umgehen lässt. Hauptursache für die Sicherheitsanfälligkeit ist ein Fehler in einer Funktion, die sich mit Berechtigungsprüfungen befasst, und ein zweiter Fehler, der einer LDAP-Sitzung ohne Authentifizierungstoken Root-Berechtigungen gewährt. Die Kombination dieser beiden Probleme führte zu der äußerst kritischen Anfälligkeit.
Binärdatei vmdird auf aktualisierten 6.7-Computern weiterhin anfällig
Guardicore Labs zufolge war die Anfälligkeit den VMware-Entwicklern offenbar bereits im August 2017 aufgefallen, der Bugfix allerdings erst jetzt zur Verfügung gestellt. Die vmdird-Binärdatei ist auf aktualisierten 6.7-Computern weiterhin anfällig. Was sich geändert hat, ist die Konfiguration des acl-Modus. Saubere Neuinstallationen werden standardmäßig im Nicht-Legacy-Modus verwendet (der acl-Modus ist aktiviert), aber Upgrades nutzen weiterhin die vorherige Konfiguration, bei der der Legacymodus standardmäßig aktiviert ist. Die Lösung für VmDirLegacyAccessCheck löst nicht die grundsätzliche Problematik, sondern wirkt wie ein Pflaster – es gibt eine Reihe von Problemen bei den Funktionen bIsAnonymousBind, pAccessToken und VmDirLegacyAccessCheck, die behoben werden müssen.
Patch zur Minderung des Risikos empfohlen
Zur Minderung des Risikos empfiehlt sich, den neuesten Patch für die anfällige Version von vCenter Server zu installieren. Besser ist die Installation der neuesten Version 7.0, die eine sichere vSphere-Bereitstellung gewährleistet. Es wird dringend empfohlen, den Zugriff auf die LDAP-Schnittstelle von vCenter einzuschränken. In der Praxis bedeutet dies, dass jeder Zugriff über den LDAP-Port (389) mit Ausnahme der administrativen Verwendung blockiert wird.
Weitere Informationen zum Thema:
Guardicore Labs
What’s a 10? Pwning vCenter with CVE-2020-3952
VMware
VMSA-2020-0006.1
datensicherheit.de, 02.04.2020
„Vollgar“: Neues Botnetz greift MS-SQL-Server an
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Aug. 28, 2025 0:28 - noch keine Kommentare
19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
- Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
- Kreditkartenbetrug im Internet: Zunahme der Bedrohung für Verbraucher
- Drohnenpiloten sollten allgemeine und spezielle Regelungen vorab kennen und vor Ort beachten
Aktuelles, Branche - Aug. 29, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
weitere Beiträge in Branche
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
- Kommunikationslösungen für deutsche Behörden: Benjamin Schilz rät zur Abkehr von US-Anbietern
- Falsche Nummer: Warnung vor Zunahme von SMS-Betrugsmaschen
- Microsoft 365: Manipulation von E-Mail-Regeln, Formularen und Konnektoren als Sicherheitsrisiken
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren