Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, April 24, 2012 17:48 - noch keine Kommentare
Vorbeugung gegen Betrug beim Online-Banking
BITKOM gibt Sicherheits-Tipps für Bankkunden
[datensicherheit.de, 24.04.2012] Bankkunden können beim Online-Banking keinen Schadenersatz verlangen, wenn sie die erforderliche Sorgfalt außer Acht lassen und dadurch auf Betrüger hereinfallen. So hat – in Kurzform – heute der Bundesgerichtshof geurteilt. BITKOM-Sicherheitsexperte Lutz Neugebauer sagte dazu: „Beim Online-Banking sollten Kunden auf drei Dinge achten: Das sicherste Überweisungsverfahren ihrer Bank wählen, aktuelle Sicherheitssoftware einsetzen und gesunde Vorsicht walten lassen. Dann bietet Online-Banking ein sehr hohes Sicherheitsniveau.“ In Betrugsfällen gibt es laut BITKOM eine Chance auf Schadenersatz, wenn der Kunde entsprechende Vorsichtsmaßnahmen belegen könne. In dem heute verhandelten Fall hatte ein Bankkunde trotz einer Warnung der Bank zehn Transaktionsnummern auf einmal eingegeben.
Zurzeit nutzen rund 28 Millionen Deutsche Online-Banking. Das Bundeskriminalamt meldete in seiner Statistik für das Jahr 2010 rund 5.300 Phishing-Fälle in Deutschland, Tendenz steigend.
Hier die wichtigsten Tipps des BITKOM gegen Angriffe von Betrügern:
- Gesunde Vorsicht bei E-Mails
Banken bitten ihre Kunden nie per E-Mail, vertrauliche Daten im Netz einzugeben. Diese Mails sind immer gefälscht: Am besten sofort löschen. Das gleiche gilt für dubiose E-Mails von Unbekannten – vor allem, wenn eine Datei angehängt ist. Dahinter könnte ein Schadprogramm stecken, zum Beispiel ein Phishing-Trojaner. Solche verdächtigen Dateien auf keinen Fall öffnen! Auch dann nicht, wenn in der E-Mail mit einer Kontosperre gedroht wird. Solche Einschüchterungen zählen zum Arsenal von Betrügern, um Bankkunden unter Druck zu setzen. PC-Nutzer sollten Drohungen ignorieren und Phishing-Mails nie beantworten. - Den Computer vor Schädlingen schützen
Entscheidend ist eine gute Sicherheitsausstattung Ihres Computers. Vor der ersten Internet-Sitzung müssen ein Anti-Viren-Programm und eine Firewall installiert werden, um den PC vor schädlichen Dateien zu schützen. Für diese Schutzprogramme, das Betriebssystem und den Internet-Browser werden regelmäßig Aktualisierungen angeboten, die auch automatisiert abgerufen werden können. Updates sind umgehend zu installieren. Da Schadsoftware zunehmend über Datenträger wie CDs oder USB-Sticks verbreitet wird, sollten diese vor der Nutzung auf Viren geprüft werden. Öffentliche Computer oder Internet-Cafés sind für Bankgeschäfte wenig geeignet. - Vorsicht beim Aufruf der Bank-Webseite
Beim Online-Banking sollte man die offizielle Adresse der Bank immer direkt eingeben oder über eigene Lesezeichen (Favoriten) aufrufen. Maßgeblich ist die Adresse, die die Bank in ihren offiziellen Unterlagen angibt. Die Verbindung zum Bankcomputer muss verschlüsselt sein. Das ist erkennbar an den Buchstaben „https“ in der Web-Adresse und einem Schloss- oder Schlüssel-Symbol im Internet-Programm (Browser). Zukünftig erkennen Verbraucher sichere Webseiten auch an einer grün hinterlegten Adresszeile, wenn sich der Betreiber vorab einer unabhängigen Prüfung unterzogen hat. - Moderne Transaktions-Verfahren nutzen
Für Überweisungen und andere Kundenaufträge sind Transaktionsnummern (TANs) nötig. In den Anfängen des Online-Bankings konnten die Nutzer einen solchen Code aus einer Liste frei wählen. Sicherer ist das iTAN-Verfahren, bei dem die Codes nummeriert sind. Ein Zufallsgenerator der Bank bestimmt, welche TAN aus der Liste eingegeben werden muss. Noch weniger Chancen haben Kriminelle beim mTAN-Verfahren: Die TAN wird dem Kunden aufs Handy geschickt und ist nur kurzzeitig gültig. Weitere Schutzverfahren sind chipTAN und HBCI, bei denen der Kunde als Zusatzgeräte einen TAN-Generator oder ein Kartenlesegerät nutzt. PC-Nutzer sollten ihre Bank fragen und das modernste verfügbare Verfahren wählen. - Mit Geheimzahlen richtig umgehen
Passwort (PIN) und Transaktionsnummern nicht auf dem PC speichern. Auch eine automatische Speicherung im Internet-Programm (Browser) ist riskant. Ein frei wählbares Passwort fürs Online-Banking sollte mindestens acht Zeichen lang sein und möglichst aus einer zufälligen Reihenfolge von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Fürs Online-Banking unbedingt ein separates Passwort wählen – keines, das auch für andere Dienste im Web genutzt wird. Empfehlenswert ist auch, die PIN regelmäßig zu ändern. - Falls es zu spät ist – Schadensbegrenzung
Nicht immer ist das Geld sofort weg, wenn Kriminelle eine Sicherheits-lücke ausgenutzt haben. Opfer sollten zuerst die Bank alarmieren: Wenn eine Phishing-Überweisung nicht lange zurückliegt, kann sie manchmal noch gestoppt oder rückgängig gemacht werden. Entsteht doch ein finanzieller Schaden, unbedingt Anzeige bei der Polizei erstatten. Das ist nötig, um Geld von der Bank zurückzubekommen. Falls der Kunde nicht grob fahrlässig gehandelt hat, zeigen sich viele Banken kulant.
Theiners Talk
Kooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- Kronos und GootKit: Malware-Kampagne attackiert Nutzer in Deutschland
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Jan 19, 2021 21:55 - noch keine Kommentare
Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
weitere Beiträge in Experten
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
- Bestandsdatenauskunft: Warnung vor Internet-Surfspionage
- TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen
Branche - Jan 19, 2021 10:41 - noch keine Kommentare
Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
weitere Beiträge in Branche
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren