Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, Mai 13, 2017 15:27 - noch keine Kommentare
WannaCry: Weltweite Cyber-Attacken mit neuer Ransomware
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt Handlungsempfehlungen
[datensicherheit.de, 13.05.2017] Cyber-Angriffe mit hoher Schadenswirkung durch die Ransomware „WannaCry“ am 12. Mai 2017 finden aktuell Eingang in die Medien. Von diesen Angriffen sollen Unternehmen und Institutionen weltweit und auch in Deutschland betroffen sein. Das Besondere an dieser Schadsoftware ist laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dass sie sich selber verbreiten kann. Die Verbreitung erfolge dabei ohne weiteres Zutun des Nutzers, was insbesondere in Netzwerken von Unternehmen und Organisationen zu großflächigen Systemausfällen führen könne.
Ungepatchte „Windows“-Systeme betroffen
Betroffen sind nach BSI-Angaben Systeme auf Basis von „Microsoft-Windows“. Der Mechanismus der Weiterverbreitung der Schadsoftware werde durch den Software-Patch von Microsoft vom 14. März 2017 (MS17-010) verhindert.
Das BSI rät daher zum Aufspielen dieses Patches, sofern dies nicht bereits geschehen ist.
BSI stellt Informationen und Handlungsempfehlungen bereit
Informationen und Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Ransomware hat das BSI nach eigenen Angaben in einem Dossier zusammengefasst, das online zum Download (s.u.) bereitsteht.
Über die etablierten Kanäle von CERT-Bund, UP KRITIS und Allianz für Cyber-Sicherheit stelle das BSI Wirtschaft und Verwaltung Informationen und Handlungsempfehlungen zur Verfügung.
Angriffe zeigen Verwundbarkeit der digitalisierten Gesellschaft auf
„Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde beobachten wir rund um die Uhr intensiv die Lage und stimmen uns dazu auch mit betroffenen Unternehmen in Deutschland sowie mit unseren internationalen Partnern in Frankreich und Großbritannien ab“, erläutert BSI-Präsident Arne Schönbohm. Seit Bekanntwerden der Angriffswelle am Abend des 12. Mai 2017 habe das BSI-Lagezentrum hierzu eine Reihe von Telefonkonferenzen und Gesprächen geführt. „Das Krisenmanagement funktioniert“, betont Schönbohm.
Um einen möglichst vollständigen Überblick über die Lage zu bekommen, ruft er betroffene Institutionen auf, Vorfälle beim BSI zu melden.
Schönbohm: „Die aktuellen Angriffe zeigen, wie verwundbar unsere digitalisierte Gesellschaft ist. Sie sind ein erneuter Weckruf für Unternehmen, IT-Sicherheit endlich ernst zu nehmen und nachhaltige Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die aktuelle Schwachstelle ist seit Monaten bekannt, entsprechende Sicherheitsupdates stehen zur Verfügung. Wir raten dringend dazu, diese einzuspielen.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 12.05.2017
Wana-Ransomware: Weltweite Cyber-Attacke auf kritische Infrastrukturen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 08.07.2016
BSI legt Lagedossier zu Ransomware vor
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren