Branche - geschrieben von cp am Sonntag, Mai 24, 2020 16:49 - noch keine Kommentare
ZLoader: Malwareanalyse von Proofpoint belegt neue Variante
Neue Variante der Banking-Malware seit Dezember 2019 gesichtet
[datensicherheit.de, 24.05.2020] Die Banking-Malware ZLoader ist unter Cybersicherheitsexperten ein alter Bekannter. Bereits seit 2006 existiert diese Abwandlung der berüchtigten Zeus-Banking-Malware. Vor allem trieb die Schadsoftware zwischen 2016 und 2018 auf der ganzen Welt ihr Unwesen. In der Folge beruhigte sich die Lage – bis jetzt!
Neue Variante von ZLoader seit Dezember 2019 gesichtet
Die Cybersicherheitsforscher von Proofpoint beobachten seit vergangenem Dezember eine neue Variante von ZLoader, die analog zur ursprünglichen Schadsoftware Webinjects nutzt, um Zugangsdaten und andere private Informationen von Kunden bestimmter Banken zu stehlen. Seit Anfang 2020 konnte Proofpoint bereits über 100 Kampagnen mit der neuen Version von ZLoader beobachten, bei denen Empfänger in Deutschland, den Vereinigten Staaten, Kanada, Polen und Australien zum Ziel von Cyberkriminellen wurden. Die Angreifer versendeten hierzu E-Mails mit verschiedenen Ködern, um ihre potenziellen Opfer in die Falle zu locken. Darunter finden sich Tipps zur Verhinderung von Betrug in Zusammenhang mit dem grassierenden Coronavirus, COVID-19-Tests sowie Rechnungen.
Malware stiehlt Passwörtern und Cookie
Zu den Funktionen der Malware zählt darüber hinaus der Diebstahl von Passwörtern und Cookies, die in den Browsern der Opfer gespeichert sind. Mittels der erbeuteten Informationen ist die Malware in der Lage, einen nachgeladenen VNC-Client (Virtual Network Computing) einzusetzen, um über das legitime Endgerät des Bankkunden illegale Finanztransaktionen durchzuführen.
Bei der Analyse der neuen Variante stellten die Sicherheitsexperten fest, dass dieser wichtige Funktionen der ursprünglichen Malware fehlen. So verzichtet die neue Schadsoftwarevariante auf Code-Verschleierung, String Encryption und einige weitere wichtige Elemente des ursprünglichen ZLoader. Proofpoint geht daher davon aus, dass es sich bei der neuen Modifikation nicht um eine Weiterentwicklung der 2018er Variante handelt, sondern sie vermutlich eine Sonderform einer früheren Version darstellt.
Weitere Informationen zum Thema:
Proofpoint
ZLoader Loads Again: New ZLoader Variant Returns
datensicherheit.de, 27.05.2019
Banking-Malware: Anstieg um 61 Prozent
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Feb 2, 2023 21:50 - noch keine Kommentare
Penetrationstest: it’s.BB lädt zum Web-Seminar
weitere Beiträge in Experten
- Neuer DsiN-Ratgeber für einfachen und sicheren Login
- Statt häufiger Passwortwechsel: eco empfiehlt starke Passwörter
- Sanktionsmöglichkeiten: HmbBfDI bekommt erweiterte Kompetenzen
- Annual Human Factor in Cybercrime Conference vom 10. bis 12. September 2023
- Cyberagentur: Fester Sitz in Halle (Saale) und künftig Projektbüro im Großraum Dresden
Aktuelles, Branche - Feb 3, 2023 21:01 - noch keine Kommentare
Hacker-Angriffe: Check Point meldet Zunahme der Nutzung von Code-Paketen
weitere Beiträge in Branche
- Nach Erfolg gegen Hive: Ransomware-Gruppen unter Druck
- Hive: Zerschlagung des-Hacker-Netzwerks erheblicher Rückschlag für gefährliche kriminelle Organisation
- Hive: Ransomware-Gang vom FBI und deutschen Sicherheitsbehörden aus dem Spiel genommen
- Harmony-Hack: FBI hat Lazarus im Verdacht
- PayPal-Vorfall als Warnung für die Cybersecurity-Welt
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren