Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Mittwoch, Juni 26, 2019 17:41 - noch keine Kommentare
Zscaler: Warum Office 365 für Stau im Netzwerk sorgen kann
Remote-Standorte müssen in der Planung berücksichtigt werden
Ein Beitrag von unserem Gastautor Mathias Widler, Regional Vice President & General Manager Central EMEA bei Zscaler
[datensicherheit.de, 26.06.2019] Acht Jahre nach dem Start von Office 365 hat die Cloud-basierte Suite einen unvergleichlichen Siegeszug in Unternehmen angetreten. Dennoch klagen viele Firmen nach der Einführung über Engpässe im Netzwerk, die Anwender unzufrieden reagieren lassen und ausufernde Kosten für Hardware-Upgrades in Form von Firewalls und Proxies.
Firmen wollen Komplexität und Kosten reduzieren
Eine aktuelle Studie von TechVaildate (2019 Office 365 Migration Survey) zeigte, dass Unternehmen mit Hilfe von Office 365 Komplexität und Kosten reduzieren wollen und ihre Anwender von steigender Produktivität profitieren sollen. Allerdings erzielen sie oftmals genau das Gegenteil: 41 Prozent der befragten Entscheider berichten von Engpässen im Netzwerk. Mehr als die Hälfte der Unternehmen war mehrfach pro Tag mit Netzwerkproblemen konfrontiert. Fast zwei Drittel (63 Prozent) klagten über eingeschränkte Funktionalität bei der Zusammenarbeit durch mangelhafte Netzwerkperformance.
Mathias Widler, Regional Vice President & General Manager Central EMEA bei Zscaler
Unternehmen müssen sich angesichts dieser Statistiken die Frage gefallen lassen, was beim Umstieg auf die Cloud-basierte Office 365 Lösung schiefgelaufen ist. Es scheint, als fokussieren die Unternehmen in einem ersten Schritt der Transformation zu sehr auf die Applikation und migrieren diese in die Cloud, ohne im Vorfeld Netzwerk- und Sicherheitsanforderungen ausreichend berücksichtigt zu haben. Was während eines Proof of Concept (POC) vom zentralen Unternehmensstandort nicht auffiel, wird nach dem Roll-out offensichtlich: Office 365 geht mit neuen Anforderungen an Bandbreite und Netzwerkperformance einher, der herkömmliche Hub- und Spoke Netzwerke nicht gewachsen sind.
Remote-Standorte müssen schon in der Proof of Concept-Phase berücksichtigt werden
Wenn in der Proof of Concept-Phase die Niederlassungen oder Zweigstellen nicht eingebunden werden, werden die neuen Anforderungen an Netzwerkbandbreite oft nicht deutlich. Denn gerade in den Remote-Standorten entsteht der Stau, wenn Datenströme von Mitarbeitern aus den Niederlassungen erst über MPLS-Leitungen in die Zentrale geschickt werden, um von dort zu den Microsoft Rechenzentren zu gelangen – um dann den gleichen Weg wieder zurück zum Anwender nehmen zu müssen. Microsoft empfiehlt in seinen Design-Guides aus diesem Grund direkte Internet-Übergänge für den performanten Zugriff auf Office 365. Es wird also deutlich, dass die Applikationstransformation nicht losgelöst von Netzwerk- und Sicherheitsanforderungen betrachtet werden darf.
Um explodierende Kosten und Netzwerküberlastung zu vermeiden muss die richtige Reihenfolge bei der Einführung beachtet werden. Denn auch die Security-Architektur muss dem gestiegenen Traffic gewachsen sein. Office 365 verlangt parallele Sessions zu den Anwendungen woraus sich ggf. Hardware-Investitionen ergeben, die eben für Verzögerungen und ausufernde Kosten sorgen. Machen sich Unternehmen in einem ersten Schritt Gedanken, wie ein Cloud-ready Netzwerk aussehen muss, können sie die Probleme beim Roll-out vermeiden. Um für die erforderliche Performanz zu sorgen, starten erfolgreiche Migrationsprojekte mit der Transformation des Netzwerks und der Security-Infrastruktur. Lokale Internet-Übergänge idealerweise mit SD-WAN sorgen für Geschwindigkeit und halten die Kosten im Rahmen. Wird gleichzeitig eine Cloud-basierte Security-Lösung berücksichtigt anstelle eines Hardware-Upgrades, greift der Perfomanzfaktor erneut und MPLS-Kosten lassen sich deutlich reduzieren.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 19.05.2019]
Account Takeover-Angriffe: Wie Unternehmen ihre Office 365-Konten schützen können
datensicherheit.de, 22.04.2019
Proofpoint: Kommentar zu Sicherheitsvorfällen bei Office 365
datensicherheit.de, 17.04.2019
Office 365: Zunehmendes Risiko von Cloud-Account-Attacken
datensicherheit.de, 15.04.2019
Hackerangriff auf Outlook.com: Schwachstelle Privileged Account
datensicherheit.de, 03.02.2019
Microsoft 365-Nutzer konnten keine Links mehr öffnen
Aktuelles, Experten - Jan. 24, 2025 1:00 - noch keine Kommentare
Stargate: KI-Initiative in den USA setzt Europa unter Zugzwang
weitere Beiträge in Experten
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt
- Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren