Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, April 24, 2013 18:21 - noch keine Kommentare
Online-Banking: Schad-App hat es auf mTANs abgesehen
G Data entdeckt angebliches Sicherheitszertifikat für Android-Mobilgeräte
[datensicherheit.de, 23.04.2013] Cyber-Bankräuber haben es aktuell auf Android-Mobilgeräte abgesehen, um mTAN- und PIN-Nummern für Online-Bankkonten zu stehlen. Hierzu versuchen die Kriminellen mit Hilfe einer angeblichen Postbank-Mail die Nutzer zur Installation einer „SSL Zertifikat App“ zu bewegen. Wählen die Anwender den in der E-Mail enthaltenen Link über ihr Smartphone oder Tablet an, gelangen sie auf eine Internetseite, auf der die vermeintliche SSL-Zertifikats-App und eine Installationsanleitung bereit stehen. Die schädliche Anwendung, die angeblich für mehr Sicherheit beim mobilen Online-Banking sorgen soll, späht nach der Installation die mTAN- und PIN-Nummern aus und versendet sie an die Täter. Kriminelle sind so in der Lage, Online-Bankgeschäfte zu manipulieren und bei Überweisungen Geldbeträge auf andere Konten umzuleiten. Kunden, die Ihr Android-Gerät mit G Data MobileSecurity 2 absichern, sind vor dem Schädling geschützt.
Beim Zwei-Wege-Authentifizierungsverfahren kommen u.a. auch Smartphones und Tablet-PCs zum Einsatz. Hierbei wird die Transaktionsnummer (TAN) von der Bank per SMS zum Smartphone oder Tablet gesendet. Für die Kriminellen sind diese Geräte daher ein lohnende Angriffsziele, da viele Anwender auf eine Sicherheitslösung für ihr Mobilgerät verzichten.
Im aktuellen Fall geben die Täter sich als Kundenbetreuer der Postbank aus und versenden millionenfach gefälschte Service E-Mails mit der Aufforderung zur Installation der vermeintlichen „SSL Zertifikat App“. Statt einer Banking-Sicherheits-App, wird ein Schadprogramm installiert, das alle empfangenen mTANs umgehend an die Kriminellen weiterleitet.
Beispiel einer angeblichen Postbank-Mail
Der im E-Mail-Text enthaltene Link leitet bei einem Mobilegerät auf eine präparierte Webseite mit einem Postbank-Banner weiter, auf der die angebliche Sicherheits-App und eine Installationsanleitung hinterlegt sind. Wird die Webseite über einen PC aufgerufen, erscheint nur ein Hinweis, dass die Installation des Zertifikats erfolgreich war.
Nach der Installation der App verlangt die Anwendung vom Nutzer die Eingabe der Kontonummer und PIN-Nummern. Darüber hinaus fordert das Programm eine Reihe von Berechtigungen ein, die u.a. den Zugriff auf empfangene SMS-Nachrichten erlaubt. Die Täter sind so in der Lage, Daten zu stehlen, die für Online-Bankgeschäfte benötigt werden.
Aktuelles, Experten - Sep. 5, 2025 1:27 - noch keine Kommentare
Bundesweiter Warntag 2025: Systemtest für Bund, Länder und Kommunen am 11. September
weitere Beiträge in Experten
- PayPal-Missbrauch für Betrugsmaschen auf Web-Verkaufsplattformen
- KI-Kontrolle: Scharfe Kritik der Landesdatenschutzbehörden am BMDS
- Versicherungsunternehmen: Zukunftsorientierung ohne Umwege mittels Agiler Standardisierung
- Strompreis: Bitkom fordert Entlastung auch für TK-Netze und Rechenzentren
- Smartphone als Multifunktionsgerät: Wecker, Kamera, Navigationsgerät
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 4, 2025 0:51 - noch keine Kommentare
eperi-Warnung vor dem Post-Quantum-Datenschutz-GAU
weitere Beiträge in Branche
- Stealerium: Proofpoint meldet Comeback einer Cyberbedrohung
- Unternehmen im Visier: hensec meldet Zunahme der Nachfrage nach Abhörschutztechnik
- Noch immer unterschätztes Cyberrisiko: Insider als Bedrohungsakteure
- facebook: Vorgetäuschte Kontosperrung als Phishing-Attacke
- Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren