Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, September 4, 2025 1:12 - noch keine Kommentare
Versicherungsunternehmen: Zukunftsorientierung ohne Umwege mittels Agiler Standardisierung
Zukunftsfähige Versicherungsprozesse basieren auf einheitlichen, standardisierten IT-Strukturen – nicht auf einem „Patchwork“ isolierter Einzellösungen
[datensicherheit.de, 04.09.2025] Die Digitalisierung betrifft inzwischen offensichtlich alle Branchen – so eben auch Versicherungsunternehmen. „Der verschärfte Wettbewerb, neue regulatorische Vorgaben und steigende Markt- und Kundenanforderungen erhöhen den Druck, die Digitale Transformation voranzutreiben. Ein entscheidender Hebel ist dabei die Agile Standardisierung“, kommentiert Andreas Everett, „Sales Director DACH“ bei Fadata, in seiner aktuellen Stellungnahme. Er führt weiter aus: „Zukunftsfähige Versicherungsprozesse basieren auf einheitlichen, standardisierten IT-Strukturen – nicht auf einem ,Patchwork’ isolierter Einzellösungen!“ Nur durch eine Standardisierung ließen sich Prozesse effizient, sicher und skalierbar gestalten. Diese schaffe die notwendige Basis, um Innovationen zu initiieren, regulatorische Anforderungen zuverlässig zu erfüllen und digitale Services konsistent bereitzustellen.

Foto: Fadata
Andreas Everett hebt hervor: Standardisierung von Versicherungsprozessen dient zunächst der Effizienzsteigerung und Kostensenkung
Standardisierte Strukturen unterstützten Unternehmenswachstum und flexible Reaktion auf Marktveränderungen
Die Standardisierung von Versicherungsprozessen biete zahlreiche Vorteile: „Zunächst dient sie der Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Viele Aufgaben können automatisiert werden, so dass die Kosten und der Aufwand für Pflege oder Betrieb reduziert werden.“
- Zudem ließen sich neue Produkte oder Services schneller einführen und auf den Markt bringen. Standardisierte Strukturen unterstützten somit das Unternehmenswachstum und die flexible Reaktion auf Marktveränderungen.
Über Standardschnittstellen (APIs) seien dann relativ problemlos weitere, in der Versicherungswelt gängige Systeme wie Business-Intelligence-, Analyse- oder Dokumentenmanagement-Lösungen integrierbar. Die APIs erleichterten zudem den Datenaustausch zwischen Systemen und ermöglichten so die Integration in digitale „Ökosysteme“ oder das Schließen strategischer Partnerschaften.
Agile Standardisierung als strategischer Wettbewerbsvorteil
Standardisierte Prozesse seien darüber hinaus die Basis für die Nutzung von Innovationen in Bereichen wie z.B. Künstlicher Intelligenz (KI). „Nur auf klar strukturierten und durchgängigen Prozessen können Unternehmen schließlich digitale Optimierungen und Automatisierungen unter Nutzung neuer Technologien sinnvoll umsetzen.“
- Nicht zuletzt sei die Agile Standardisierung im internationalen Kontext ein strategischer Wettbewerbsvorteil.
„Versicherer, die auf eine SaaS-Plattform mit einheitlichen Prozessen setzen, verkürzen Implementierungszeiten erheblich.“ Ein rascher „Go-to-Live“-Prozess ermögliche es, neue Märkte schneller zu erschließen, Produkte zeitnah anzupassen und Innovationszyklen zu verkürzen.
Gut konzipiertes Standardmodell schafft die Basis, um individuelle Produkte und Services schneller zu entwickeln
Allerdings gebe es auch einige Vorbehalte gegenüber einer Standardisierung – diese seien aber leicht zu entkräften: „So wird vor allem angeführt, dass bei standardisierten Systemen spezifische Prozesse eines Versicherers nur mit Zusatzaufwand zu integrieren sind und auch die Flexibilität eingeschränkt wird…“
- Everett betont: „Die Standardisierung bedeutet aber in keinem Fall den Verlust von Differenzierungsmerkmalen oder Agilität!“ Im Gegenteil: Ein gut konzipiertes Standardmodell schaffe eben die Basis, auf der individuelle Produkte und Services schneller entwickelt werden könnten.
Geht ein Versicherer den Weg der Standardisierung, sollte er aber bei der Auswahl des Lösungspartners auf einen wichtigen Punkt achten. „Idealerweise bringt der Partner eine tiefgreifende Expertise aus unterschiedlichen Versicherungssparten und -systemen sowie einer Vielzahl von Ländern mit – fokussiert auf die branchenspezifischen Anforderungen“, so Everetts abschließende Empfehlung.
Weitere Informationen zum Thema:
fadata
Wir gestalten die Zukunft von Versicherungen
fadata, 06.08.2025
Andreas Everett wird neuer Sales Director DACH bei Fadata
datensicherheit.de, 24.06.2025
Versicherungen: Bereitschaft der Kunden zur komplett digitalen Abwicklung von Schadensfällen nimmt weiter zu / Rund die Hälfte der Deutschen würde einen Schadensfall am liebsten komplett digital mit ihrer Versicherung abwickeln
datensicherheit.de, 14.10.2019
Steigende Betrugsfälle bei Online-Plattformen von Versicherungsanbietern / Ein Kommentar Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4
Aktuelles, Experten - Okt. 30, 2025 1:06 - noch keine Kommentare
Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
weitere Beiträge in Experten
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
- STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
- Pfizergate: EAID lädt zur Online-Diskussion am 4. November 2025 ein
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 28, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren