Aktuelles, Branche - geschrieben von am Sonntag, Oktober 26, 2025 0:59 - noch keine Kommentare

Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg

Heute zeichnet sich ein grundlegender Wandel ab: Exzellenz im Kontext der Digitalisierung wird nicht mehr an der Tiefe der Integration, sondern an der Geschwindigkeit der Wirkung gemessen

[datensicherheit.de, 26.10.2025] „Über Jahre war Digitalisierung vor allem eines: komplex!“, so Simon Hayward, „General Manager“ und „VP of Sales, International“ bei Freshworks, im Rückblick. Ob im Mittelstand, in der Verwaltung oder im Konzernumfeld – der Anspruch, Prozesse digital zu transformieren, habe häufig zu überdimensionierten Projekten mit unklarem „Return on Investment“ (ROI) geführt. „Heute jedoch zeichnet sich ein grundlegender Wandel ab: Digitale Exzellenz wird nicht mehr an der Tiefe der Integration, sondern an der Geschwindigkeit der Wirkung gemessen.“ CIOs und IT-Entscheider sähen sich zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, sichtbare Ergebnisse in wenigen Wochen – statt Jahren – zu liefern. „Was früher als unrealistisch galt, wird durch eine neue Generation an Software-Ansätzen möglich, die Einfachheit, Nutzerzentrierung und Iterationsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen.“

freshworks-simon-hayward

Foto: Freshworks

Simon Hayward rät Prozesse nicht länger auf Software, sondern Software auf Prozesse auszurichten

Einfachheit als strategischer Erfolgsfaktor der Digitalisierung

In der Unternehmenspraxis zeige sich ein klarer Trend: „Während Anbieter wie Salesforce oder ServiceNow mit hochkomplexen Enterprise-Stacks arbeiten, die tiefgreifende Integrations- und Schulungsphasen erfordern, verschiebt sich der Fokus vieler Organisationen hin zu modularen, schnell adaptierbaren Plattformen.“

  • Diese Systeme verzichteten bewusst auf „Overengineering“ und setzten auf intuitive Bedienung, offene Schnittstellen und eine klare Implementierungslogik. „Statt monatelanger Anpassungen entstehen produktive Umgebungen binnen 30 bis 45 Tagen – ein Zeitraum, der es IT-Teams erlaubt, unmittelbar Mehrwert zu erzeugen“, berichtet Hayward.

Das Prinzip dahinter: „Komplexität abbauen, Wirkung erhöhen!“ Unternehmen berichten demnach von Produktivitätssteigerungen um bis zu 45 Prozent, „wenn sie Prozesse nicht länger auf Software, sondern Software auf Prozesse ausrichten“.

Tempo der Digitalisierung als Vertrauenswährung

In der digitalen Ökonomie sei Vertrauen keine emotionale, sondern eine operative Kategorie. „Projekte, die Ergebnisse in kurzer Zeit liefern, stärken die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und Stakeholdern gleichermaßen.“ Sie reduzierten Unsicherheiten und machten Digitalisierung erlebbar statt erklärbar.

  • Hayward betont: „Dieser Ansatz verändert die Art, wie IT bewertet wird. Statt in Visionen oder Meilensteinen zu denken, wird der ROI zur Leitgröße jeder Entscheidung.“ Geschwindigkeit bedeute in diesem Zusammenhang: Strategie mit messbarer Wirkung.

„Organisationen, die sich für diesen Weg entscheiden, schaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie lernen schneller, skalieren sicherer und reagieren agiler auf Markt- und Nutzerverhalten.“

Prozess kein Selbstzweck – Digitalisierung muss den Menschen ins Zentrum rücken

Ein weiterer Erfolgsfaktor liege in der konsequenten Nutzerorientierung. Während traditionelle Enterprise-Systeme oft prozesszentriert und technisch dominiert seien, setzten moderne Plattformen auf eine menschzentrierte Gestaltung. „Das bedeutet: Intuitive Interfaces, reduzierte Komplexität und die Fähigkeit, die Produktivität der Teams ohne lange Einarbeitung zu steigern.“

  • Gerade für den deutschen Mittelstand und den Öffentlichen Sektor sei dies ein entscheidender Hebel. Dort seien Ressourcen oftmals knapp und IT-Kompetenzen nicht immer breit verteilt – aber der Digitalisierungsdruck wachse. „Systeme, die ,by design’ verständlich und ,out of the box’ wirksam sind, schaffen den Sprung von der Strategie in die Praxis.“

Der Anspruch an moderne Digitalisierung habe sich fundamental gewandelt. Haywards Fazit: „Nicht die Größe des Projekts entscheidet über den Erfolg, sondern seine Fähigkeit, Wirkung in kürzester Zeit zu entfalten. Unternehmen, die heute in Geschwindigkeit, Einfachheit und messbaren ,Impact’ investieren, gestalten die Zukunft der digitalen Wirtschaft.“ Denn Tempo sei längst kein Risiko mehr – es sei der entscheidende ROI-Faktor des Digitalen Zeitalters.

Weitere Informationen zum Thema:

freshworks
Vereinfachen Sie Ihre IT und Ihren Kundenservice / Freshworks bietet unternehmensgerechte, KI-gestützte Service-Software für herausragende Kunden- und Mitarbeitererfahrungen

DIGITAL BUSINESS EXPERTENMAGAZIN FÜR DIGITALE TRANSFORMATION, 12.08.2025
Management Freshworks ernennt Simon Hayward zum neuen VP of Sales

datensicherheit.de, 22.10.2025
Menschlichkeit als Erfolgsfaktor der Digitalen Transformation / Der Master-Studiengang „Digital Transformation Management“ basiert auf der Erkenntnis, dass die Digitale Transformation weit mehr ist als bloß ein technischer Wandel

datensicherheit.de, 19.08.2025
Abkehr von Technik-Zentrierung: Digitale Transformation beginnt mit Menschen / Wer die Digitale Transformation aktiv mitgestalten möchte, braucht mehr als nur technisches Know-how – strategisches Denken, moderne Führungskompetenz und betriebswirtschaftliches Verständnis gelten als zentrale Voraussetzungen für wirksames Handeln

datensicherheit.de, 17.05.2025
Sichere und innovative Digitalisierung: TÜV-Verband fordert echten Digitalsprint, klare Zuständigkeiten und starke Partnerschaften / Der neue Bundesdigitalminister hat nun die Richtung vorgegeben: Modernisierung der Verwaltung, Ausbau der digitalen Infrastruktur und digitale Stärkung der Wirtschaft

datensicherheit.de, 20.09.2023
Digitalisierung und Vernetzung: IT-Security als Wegbereiter / Offenkundig ein Paradigmenwechsel laut einer unter leitenden Angestellten aus den Bereichen IT und IT Security durchgeführten Befragung



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung