Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, Januar 30, 2023 12:07 - noch keine Kommentare
Hive: Zerschlagung des-Hacker-Netzwerks erheblicher Rückschlag für gefährliche kriminelle Organisation
Früherer FBI Cyber Special Agent Adam Marrè, heute CISO bei Arctic Wolf, kommentiert den Hive-Fall
[datensicherheit.de, 30.01.2023] Das Hacker-Netzwerk „Hive“ soll wichtige Daten der Opfer verschlüsselt sowie Unternehmen und Organisationen mit selbstentwickelten Erpressungstools unter Druck gesetzt und mit der Veröffentlichung von sensiblen Daten gedroht haben. Das FBI und deutsche Behörden haben nach eigenen Angaben diese Ransomware-Gruppe zerschlagen. „Hive“ hat demnach in den vergangenen Jahren mehr als 100 Millionen US-Dollar (rund 92 Millionen Euro) an Lösegeldzahlungen erbeutet. Der frühere „FBI Cyber Special Agent“ Adam Marrè, heute „CISO“ bei Arctic Wolf, ordnet in seiner aktuellen Stellungnahme diese Fall ein:

Foto: Arctic Wolf
Adam Marrè: Bleibt zu hoffen, dass Durchbruch der Strafverfolgungsbehörden als Abschreckung dient…
Hive-Operation gutes Beispiel, wie umfassender Zugang Aktivitäten Cyber-Krimineller vereiteln kann
Marrè führt aus: „Strafverfolgungsbehörden nutzen geheime Zugänge zu den Netzwerken und Systemen von Bedrohungsakteuren, um Beweise für strafrechtliche Ermittlungen zu unterschiedlichsten Arten von Cyber-Kriminalität zu sammeln – einschließlich Ransomware.“ Die aktuelle Operation sei nun ein gutes Beispiel dafür, „wie ein umfassender Zugang zum Erfolg führen kann, um die Aktivitäten von Cyber-Kriminellen zu vereiteln“.
Leider sei dies so nicht immer möglich. Teilweise stützetn sich – ebenfalls erfolgreiche – Ermittlungen auch auf geringere Zugangsmöglichkeiten. Ermittlungsfortschritte hingen dann häufig allein von Informanten ab und stützten sich nicht auf einen direkten technischen Zugriff.
Anzunehmen, dass CyberCrime-Markt in irgendeiner Form Ersatz für Hive hervorbringen wird
„Die Zerschlagung des ,Hive‘-Hacker-Netzwerks bedeutet einen erheblichen Rückschlag für diese gefährliche kriminelle Organisation, die es auf Gesundheitssysteme abgesehen hat und damit letztlich eine Bedrohung für Leib und Leben darstellte“, betont Marrè. Auch wenn dieser Vorstoß die Menge der Ransomware-Aktivitäten in ihrer Gesamtheit nicht wesentlich reduziere, so sei es doch ein Signal an diejenigen, „die solche Aktivitäten noch durchführen oder planen, es zu tun“.
Auch wenn anzunehmen sei, dass der CyberCrime-Markt, in irgendeiner Form einen Ersatz für den „Hive-Dienst“ hervorbringen werde, bleibe zu hoffen, dass dieser Durchbruch der Strafverfolgungsbehörden „als Abschreckung für diejenigen dient, die Angriffe auf Kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser ermöglichen“.
Denkbar, dass einige Hive-Mitglieder bereits vor Zerschlagung des Netzwerks bekannt waren
Die Art dieses speziellen Zugriffs werde wahrscheinlich zu Verhaftungen führen oder dazu, „dass die Strafverfolgung die beteiligten Personen überzeugt, als Informanten für weitere Ermittlungen mit ihr zusammenzuarbeiten“.
Es sei durchaus denkbar, dass einige Mitglieder der Ransomware-Gruppe „Hive“ bereits vor der Zerschlagung dieses Netzwerks bekannt gewesen seien – „die Strafverfolgungsbehörden jedoch noch nicht bereit waren oder die Zerschlagung über den technischen ,Access‘ nicht mit Verhaftungsaktionen gefährden wollten“.
Weitere Informationen zum Thema:
tagesschau, 26.01.2023
Deutschland und USA / Hackernetzwerk „Hive“ zerschlagen
datensicherheit.de, 30.01.2023
Nach Erfolg gegen Hive: Ransomware-Gruppen unter Druck / Ransomware-Bedrohung unterstreicht dennoch Priorität in Fragen der Visibilität
datensicherheit.de, 27.01.2023
Hive: Ransomware-Gang vom FBI und deutschen Sicherheitsbehörden aus dem Spiel genommen / Eine der aktivsten Ransomware-Bande namens Hive heimlich gehackt und zerschlagen
Aktuelles, Experten - Nov. 1, 2025 0:38 - noch keine Kommentare
Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
weitere Beiträge in Experten
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
- STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
Aktuelles, Branche - Nov. 1, 2025 0:58 - noch keine Kommentare
Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
weitere Beiträge in Branche
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren