Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 29, 2025 12:07 - noch keine Kommentare
GenAI und Menschlicher Faktor wichtigste Datenschutzaspekte
Ein Prozent der Benutzer für 88 Prozent der Datenverlustwarnungen verantwortlich
[datensicherheit.de, 29.01.2025] Miro Mitrovic, „Area Vice President Sales DACH“ bei Proofpoint, hat den „Europäischen Datenschutztag“ vom 28. Januar 2025 zum Anlass genommen, nachdrücklich daran zu erinnern, dass Datenschutz und Privatsphäre ein „Fundament unserer Gesellschaft“ bilden sollten.

Foto: Proofpoint
Miro Mitrovic unterstreicht, dass ein auf den Menschen ausgerichteter Ansatz für die Datensicherheit erforderlich ist
Menschliches Element einer der wichtigsten Faktoren für Datenverluste in Unternehmen
Mitrovic führt aus: „Auch wenn technische Innovationen die Branche verändern und neue Vorschriften ins Spiel kommen, bleibt das ,menschliche Element’ einer der wichtigsten Faktoren, der Unternehmen für Datenverluste anfällig macht!“ Der erste „Data Loss Landscape Report“ von Proofpoint zeigt demnach, dass 85 Prozent aller Unternehmen weltweit im vergangenen Jahr von Datenverlusten betroffen waren.
90 Prozent davon hätten mit negativen Folgen wie Umsatzeinbußen und Rufschädigung zu kämpfen. Bemerkenswert dabei sei, dass ein Prozent der Benutzer für 88 Prozent der Datenverlustwarnungen verantwortlich gewesen seien. „Dies beweist, welche Auswirkungen unvorsichtige Mitarbeiter für die Cyber-Sicherheit haben können“, so Mitrovic.
Immer mehr Nutzer geben sensible Daten in KI-Anwendungen ein
Die zunehmende Bedeutung und der verstärkte Einsatz sogenannter Generativer KI (GenAI) treibe auch die Investitionen in Datenschutzmaßnahmen in die Höhe: „53 Prozent der deutschen CISOs haben 2024 ,Data Loss Prevention’, (DLP)-Technologien; implementiert, ein deutlicher Anstieg gegenüber 27 Prozent im Vorjahr.“ Dies sei besonders wichtig, da Tools wie „ChatGPT“, „Grammarly“ und „Google Gemini“ immer leistungsfähiger und nützlicher würden und immer mehr Nutzer sensible Daten in diese Anwendungen eingäben.
Mitrovic unterstreicht: „Künstliche Intelligenz, insbesondere GenAI, führt zu neuen Herausforderungen für die Datensicherheit. KI bietet ein enormes Potenzial, birgt aber auch erhebliche Risiken für Datenverluste. Wer vertrauliche Informationen oder personenbezogene Daten in diese Modelle einspeist, gibt Angreifern eine ,geladene Waffe’ in die Hand.“ Unternehmen seien darüber verständlicherweise besorgt. Der Bericht „Voice of the CISO 2024“ von Proofpoint zeige, dass 61 Prozent der deutschen CISOs GenAI als eine der größten Gefahren für ihr Unternehmen einschätzten. Dies unterstreiche die Notwendigkeit einer robusten Datenschutzstrategie.
Datenverlust wird immer von Menschen verursacht!
„Daten gehen nicht von selbst verloren, sondern Datenverlust wird immer von Menschen verursacht!“ Unvorsichtige, kompromittierte und böswillige Benutzer seien und blieben für die überwiegende Mehrheit der Datenverluste verantwortlich. Tatsächlich hätten 57 Prozent der deutschen Unternehmen in den letzten zwölf Monaten den Verlust sensibler Daten zu beklagen, wobei 77 Prozent der CISOs hierzulande der Meinung seien, dass ausscheidende Mitarbeiter für diese Vorfälle verantwortlich gewesen seien. „Aber auch riskante Handlungen wie das Weiterleiten von E-Mails, das Klicken auf Phishing-Links, das Installieren nicht autorisierter Software und das Versenden sensibler Daten per E-Mail an ein privates Konto tragen zu Datenverlusten bei.“
Mitrovic fasst zusammen: „All dies unterstreicht, dass ein auf den Menschen ausgerichteter Ansatz für die Datensicherheit erforderlich ist!“ Dieser Ansatz müsse ein Verständnis für die Datenklassen, die Benutzerabsicht und den Bedrohungskontext kombinieren und konsistent auf alle Kommunikationskanäle angewendet werden – einschließlich E-Mail, „Cloud“, Endgeräte, Web und GenAI-Tools. „Es bedeutet auch, dass Mitarbeiter auf Fehlverhalten bei der IT-Sicherheit direkt aufmerksam gemacht werden und an personalisierten Trainings auf Grundlage des individuellen Risikoprofils teilnehmen müssen, um eine Verhaltensänderung herbeizuführen. Denn es ist von überragender Bedeutung, dass jeder die Risiken versteht und seine Rolle beim Schutz des Unternehmens ernst nimmt.“
Weitere Informationen zum Thema:
proofpoint, 2024
White Paper: Voice of the CISO 2024
Aktuelles, Experten - Aug. 26, 2025 12:15 - noch keine Kommentare
Drohnenpiloten sollten allgemeine und spezielle Regelungen vorab kennen und vor Ort beachten
weitere Beiträge in Experten
- 80 Prozent deutscher Unternehmen verfügen über Social-Media-Profil
- Alarm bei PayPal-Kunden: 15,8 Millionen Zugangsdaten im Darknet aufgetaucht
- Pläne zur IP-Adressenspeicherung: eco kritisiert Rückschritt in die Überwachung
- 5-Punkte-Plan des eco für zukunftsorientierte Rechenzentrumsstrategie des Bundes
- BfDI legt Berufung ein: Fanpage-Verfahren in der nächsten Runde
Aktuelles, Branche - Aug. 26, 2025 17:12 - noch keine Kommentare
Microsoft 365: Manipulation von E-Mail-Regeln, Formularen und Konnektoren als Sicherheitsrisiken
weitere Beiträge in Branche
- Mehr als ein rein technisches Problem: Cybersicherheit eine Frage der Haltung
- KnowBe4-Warnung: Finanzinstitute bis zu 300-mal häufiger Ziel von Cyberangriffen als Unternehmen anderer Branchen
- Aktuelle DACH-Managementstudie: Führungskräfte sehen Großunternehmen bei Cybersicherheit im Vorteil
- Chat-Kontrolle zum Scheitern verurteilt – doch Schlimmeres droht
- Fake-Podcast-Einladungen: Cyberkriminelle locken Influencer und hochkarätige Unternehmensmitarbeiter in die Falle
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren