Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, Mai 22, 2025 10:35 - noch keine Kommentare
Fundament für Europas Digitale Resilienz: Ein souveränes Schwachstellen-Register
Eine Schwachstellen-Datenbank ist weit mehr als ein technisches Nachschlagewerk – sie ist strategisches Element der Sicherheitsarchitektur und Digitaler Souveränität
[datensicherheit.de, 22.05.2025] Nach den aufgeregten Diskussionen um die US-amerikanische Schwachstellen-Datenbank (NVD) plant die Europäische Union (EU) mittels einer Initiative der ENISA den Aufbau einer europäischen Variante (EUVD) – dies gilt auch als ein strategischer Schritt hin zu mehr Digitaler Souveränität, Vertrauen und geopolitischer Unabhängigkeit. Anouck Teiller, „CSO“ bei HarfangLab, ordnet diese Initiative in ihrer aktuellen Stellungnahme ein und erläutert, warum europäische Unternehmen auf eigenständige Sicherheitsinfrastruktur setzen sollten – eben nicht als Ersatz, sondern vielmehr als souveräne Ergänzung bestehender Systeme.

Foto: HarfangLab
Anouck Teiller plädiert für europäische Schwachstellen-Datenbank als Katalysator für europäische Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit
Initiative der ENISA zur Einrichtung einer europäischen Schwachstellen-Datenbank ein überfälliger und richtungsweisender Schritt
„Eine Schwachstellen-Datenbank ist weit mehr als ein technisches Nachschlagewerk – sie ist ein strategisches Element in der Sicherheitsarchitektur eines souveränen digitalen Europas“, betont Teiller. Die Initiative der ENISA zur Einrichtung einer europäischen Schwachstellen-Datenbank sei daher ein überfälliger und richtungsweisender Schritt.
- Diese stärke nicht nur die Digitale Resilienz der EU, sondern verankere Cybersicherheit in einem europäischen Werte- und Rechtsrahmen.
Eine ihrer aktuellen Umfragen unter 750 IT-Entscheidern aus kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) in ganz Europa zeichnet demnach ein deutliches Stimmungsbild: „74 Prozent wünschen sich vorrangig Cybersicherheitslösungen aus Europa. Dieses Votum geht weit über die bloße lokale Nähe von Anbietern hinaus – es zeugt von dem Wunsch nach Lösungen, die regionale Bedrohungslagen verstehen, europäische Gesetzgebung wie die DSGVO oder NIS-2 berücksichtigen und in einem volatilen geopolitischen Umfeld Vertrauen schaffen.“
Souverän verwaltetes Schwachstellen-Verzeichnis als Voraussetzung für Handlungsfähigkeit
Die ENISA gehe hiermit nicht in Konkurrenz zu bestehenden Systemen wie CVE – vielmehr setze sie auf eine sinnvolle Ergänzung, welche auf europäischer „Governance“, Transparenz und Rechtskonformität fuße. „Das ist eine strategische Diversifizierung, die Europa stärkt, nicht spaltet. Zugleich birgt diese Datenbank die Chance, ENISA als neutrale, vertrauenswürdige Vermittlerin zwischen nationalen und privaten CSIRTs zu positionieren – eine Rolle, die im bislang stark fragmentierten europäischen ,Cybersicherheits-Ökosystem’ bislang gefehlt hat.“
- Teiller unterstreicht abschließend: „Gelingt es, das Projekt offen, interoperabel und gemeinschaftsnah umzusetzen, könnte daraus ein echter Katalysator für die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit werden.“
Ein souverän verwaltetes Schwachstellen-Verzeichnis bedeutet laut Teiller: Europa gewinne Kontrolle über Klassifizierungen, Offenlegungszeiträume und kontextbezogene Priorisierungen. In Zeiten zunehmender Bedrohungen – von staatlich gesteuerten Angriffen bis hin zu KI-gestützter Schadsoftware – sei diese Unabhängigkeit „keine Kür“ mehr – „sie ist Voraussetzung für Handlungsfähigkeit!“
Weitere Informationen zum Thema:
enisa
EUROPEAN UNION VULNERABILITY DATABASE
datensicherheit.de, 20.05.2025
EUVD: Zentrale EU-Schwachstellen-Datenbank online verfügbar / „Vulnerability Databases“ sind für Adam Marrè das „Fundament moderner Sicherheitsprozesse“ und er rät zur synergetischen Nutzung der EUVD sowie NVD u.a.
datensicherheit.de, 18.04.2025
MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert / Das von der US-Regierung finanzierte CVE-Programm gilt als entscheidender Baustein zur globalen Aufdeckung von Softwarefehlern
datensicherheit.de, 17.04.2025
eco fordert für Europa dringend Nachfolger für CVE-Datenbank in den USA / Drohende Abschaltung der CVE-Datenbank birgt erhebliche Risiken für die Cyber-Sicherheit von Unternehmen weltweit
datensicherheit.de, 04.04.2025
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr / Bedrohungsdaten verstehen und effektiv nutzen
Aktuelles, Branche, Experten, Veranstaltungen - Okt. 13, 2025 0:26 - noch keine Kommentare
Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
weitere Beiträge in Experten
- BigBrotherAwards 2025 – „Oscars für Überwachung” als Gesprächsangebot
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Unternehmen auf Augenhöhe mit dem Datenschutz beim 5. Runden Tisch der rheinland-pfälzischen Wirtschaft
- Überwachungsfalle in Funknetzwerken: Spionierendes WLAN
- The Future of Publishing Industry: 2nd International Library and Publishing Summit from October 30th to November 1st, 2025 in Dubai
Aktuelles, Branche, Experten, Veranstaltungen - Okt. 13, 2025 0:26 - noch keine Kommentare
Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
weitere Beiträge in Branche
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
- Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern
- Schnäppchen und Phishing voraus: Amazon Prime Day am 7. und 8. Oktober 2025
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren