Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Juli 18, 2025 16:24 - noch keine Kommentare
Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
Minimalinvasive robotergestützte Chirurgie als lebensrettende Option für Hochrisikopatienten, welche sich keiner Transplantation oder herkömmlichen Operation am offenen Herzen unterziehen können
[datensicherheit.de, 18.07.2025] Das King Faisal Specialist Hospital and Research Centre (KFSHRC) in Riad meldet, dass bei einem Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz erfolgreich die weltweit erste Implantation von zwei künstlichen Pumpen zur biventrikulären Unterstützung (BiVAD-HMIII) mit Hilfe von Robotertechnik durchgeführt wurde. Dieses zukunftsweisende Verfahren eröffnet demnach neue Horizonte in der Kreislaufunterstützung für Patienten mit komplexen Herzerkrankungen und stellt eine medizinische Errungenschaft dar – welche zur Genesung des Patienten innerhalb eines kurzen Zeitraums nach dem Eingriff geführt habe.

Foto: KFSHRC
Ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff mittels Roboter bietet eine lebensrettende Option für Hochrisiko-Patienten
Kleine Schnitte mit ferngesteuerten, hochpräzisen Roboterarmen
Dieses Verfahren bringe große Fortschritte bei der Behandlung der beidseitigen Herzinsuffizienz, welche traditionell mittels einer vollständigen Sternotomie durchgeführt worden sei – einer mit höheren chirurgischen Risiken und einer längeren Erholungszeit verbundenen Methode.
„Das Herzchirurgie-Team am KFSHRC unter der Leitung von Prof. Feras Khaliel führte die Operation jedoch erfolgreich durch kleine Schnitte mit ferngesteuerten, hochpräzisen Roboterarmen durch.“ Dies habe den Blutverlust reduziert, das Infektionsrisiko gesenkt und zu einer schnelleren Genesung des Patienten geführt.
Robotergestützte Implantation künstlicher Pumpen als einzige Lösung
„Der 61-jährige Patient wurde nach über zwei Monaten Bettlägerigkeit mit einer Herzinsuffizienz im Endstadium eingeliefert, die nicht auf eine medikamentöse Therapie ansprach, und litt zudem an mehreren chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Schlaganfall und Nierenschwäche.“
Nach einer umfassenden klinischen Untersuchung sei dieser Patient als „nicht geeignet für eine Herztransplantation“ eingestuft und die robotergestützte Implantation der künstlichen Pumpen als lebenswichtige und einzigartige Lösung für seinen gesundheitlichen Zustand erachtet worden.
Ergebnisse dieses Eingriffs mit Hilfe von Robotern sollen Fachöffentlichkeit vermittelt werden
Dieser Meilenstein zeuge von der umfassenden Kompetenz der verschiedenen KFSHRC-Abteilungen, darunter Herzchirurgie, Kardiologie, Anästhesie, Intensivmedizin, Biomedizintechnik und erweiterte Lebenserhaltung. „Der Eingriff wurde minutiös geplant und profitierte von 3D-Bildgebungstechnologien, chirurgischer Navigation in Echtzeit und innovativen Lösungen zur sicheren Befestigung der mechanischen Hilfsgeräte.“
Das KFSHRC beabsichtigt nun, die Ergebnisse dieses Eingriffs in medizinischen Fachzeitschriften mit „Peer-Review“ zu veröffentlichen und sie auf weltweiten Kardiologiekonferenzen zu präsentieren. Dadurch sollen der Wissensaustausch gefördert und innovative Partnerschaften mit führenden internationalen Zentren auf dem Gebiet der robotergestützten Versorgung und der fortschrittlichen Behandlung von Herzinsuffizienz aufgebaut werden.
KFSHRC-Erfolgsgeschichte auf dem Gebiet der Roboterchirurgie
„Diese Errungenschaft reiht sich in die Erfolgsgeschichte des KFSHRC im Bereich der Roboterchirurgie ein, die unter anderem die weltweit erste vollständig robotergestützte Herztransplantation und die weltweit erste roboterunterstützte Implantation einer künstlichen Herzpumpe umfasst.“
Mit diesen Meilensteinen unterstreiche das KFSHRC seine Vorreiterrolle bei der Einführung modernster Herztechnologien und der Behandlung kritischer Erkrankungen mit höchsten Präzisions- und Sicherheitsstandards und festige damit sowohl in der Region als auch weltweit seine Position als führendes akademisches medizinisches Zentrum.
KFSHRC eines der 250 besten Krankenhäuser der Welt
Hervorzuheben sei, dass das KFSHRC im zweiten Jahr in Folge den ersten Platz im Nahen Osten sowie in Afrika und den 20. Platz weltweit in der Liste der 250 besten akademischen medizinischen Zentren der Welt belegt hat und laut dem „Brand Finance-Ranking 2024“ als wertvollste Marke im Gesundheitswesen des Königreichs und des Nahen Ostens anerkannt wurde.
Außerdem sei es im selben Jahr als eines der 250 besten Krankenhäuser der Welt aufgeführt und vom „Newsweek Magazine“ in die Liste der „World’s Best Smart Hospitals“ für 2025 aufgenommen worden.
Weitere Informationen zum Thema:
King Faisal Specialist Hospital & Research Centre
KFSH&RC is a leading healthcare, research, and education institution recognized throughout Saudi Arabia and the Middle East. Established in 1975, the hospital is committed to providing world-class medical care and continuously advancing healthcare standards within the Kingdom. / About Us
BDC Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V., J. F. Gummert & R. Schramm, 01.11.2021
Herzchirurgie / Herztransplantation und mechanische Kreislaufunterstützung – der aktuelle Stand
WIKIPEDIA
Sternotomie
ResearchGate
Feras H Khaliel / MD, Ph.D.Chief Cardiac Surgery at King Faisal Specialist Hospital and Research Centre
Brand Finance, Januar 2024
Global Top 250 Hospitals 2024
Newsweek, Alexis Kayser, 26.02.2025
World’s Best Hospitals 2025
datensicherheit.de, 25.03.2025
China will 1 Billion Yuan in die Robotik- und Hightech-Industrie investieren / Chinas Volkskongress kündigt Risiko-Kapitalfonds an
datensicherheit.de, 21.02.2025
Aktionsplan Robotik für Europa: VDMA-Aufforderung an die Politik zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit / VDMA Robotik +Automation, die größte Netzwerkorganisation der Robotik-Industrie in Europa, ruft zum Handeln auf
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 18, 2025 16:08 - noch keine Kommentare
Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
- Ransomware aus der Adler-Perspektive: Definition, Angriffsphasen und Tipps zur Prävention
- Faxgeräte als vermeintliches Symbol der Rückständigkeit: Retarus-CEO fordert mehr Realitätssinn in der Digitalisierungsdebatte
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren