Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, Juli 29, 2025 0:57 - noch keine Kommentare
Digitale Resilienz und gute Versicherungskonditionen mittels IGA
„Identity Governance and Administration“-Management als strategisches Instrument im Kampf gegen Datenpannen und schlechte Versicherungskonditionen
[datensicherheit.de, 29.07.2025] „Ein robustes IGA-Management schützt nicht nur vor Datenpannen, sondern verbessert auch die Verhandlungsposition gegenüber Cyberversicherern erheblich“, so Thomas Müller-Martin, „Field Strategist DACH“ bei Omada Identity, in seinem aktuellen Kommentar zur rasant wachsenden Bedrohungslandschaft – er zeigt nachfolgend auf, warum die hohen Anforderungen der Versicherer IGA (Identity Governance and Administration) zum entscheidenden Faktor für Cyberresilienz und finanzielle Risikominimierung machen.

Foto: Omada Identity
Thomas Müller-Martin: Unternehmen, die modernenIGA-Lösungen implementieren, verbessern nicht nur ihre Sicherheitslage, sondern positionieren sich auch optimal für Versicherungsverhandlungen
Versicherer erhöhen Anforderungen und prüfen genauer, wie Unternehmen ihre digitalen Zugänge verwalten und schützen
Ein robustes IGA-Management schütze nicht nur vor Datenpannen, sondern verbessere auch die Verhandlungsposition gegenüber Cyberversicherern erheblich. Müller-Martin führt aus: „Die rasant wachsende Bedrohungslandschaft und die hohen Anforderungen der Versicherer machen IGA zum entscheidenden Faktor für Cyberresilienz und finanzielle Risikominimierung.“
- Während Cyberversicherungen lange Zeit als optional gegolten hätten, seien sie heute unverzichtbar geworden – über 64 Prozent der Führungskräfte bestätigten, dass ihr Unternehmen eine solche Police besitze.
„Doch der Markt wandelt sich: Versicherer erhöhen ihre Anforderungen und prüfen genauer, wie Unternehmen ihre digitalen Zugänge verwalten und schützen.“ In diesem neuen Umfeld werde also IGA zum strategischen Instrument, „das nicht nur Datenpannen verhindert, sondern auch bessere Versicherungskonditionen ermöglicht“.
1. IGA-Nutzen: Überwindung der wachsenden Kluft zwischen Cyberrisiken und Versicherungsschutz
Die Realität sei ernüchternd: Während die durchschnittliche Lösegeldforderung bei Ransomware-Angriffen mittlerweile 800 000 US-Dollar betrage, verfügten nur 19 Prozent der Unternehmen über eine Versicherungsdeckung von mehr als 600.000 US-Dollar. „Diese gefährliche Unterversicherung geht einher mit immer strengeren Anforderungen der Versicherer. Sie verlangen nachweisbare Sicherheitsmaßnahmen wie gestärkte Zugangskontrollen, robuste Authentifizierungsprotokolle und eine klar definierte Identity-Governance-Strategie.“
Unternehmen, die hierbei Defizite aufweisen, müssten mit höheren Prämien oder eingeschränktem Versicherungsschutz rechnen – ein Risiko, welches durch strategisches IGA-Management erheblich reduziert werden könne.
2. IGA-Nutzen: „Compliance“ als Schlüsselfaktor für optimale Versicherungskonditionen
Versicherungsunternehmen achteten besonders darauf, wie konsequent potenzielle Kunden Cybersicherheitsstandards einhalten. „Die Einhaltung regulatorischer Rahmenbedingungen beeinflusst maßgeblich die Prämiengestaltung, da sie signalisiert, dass ein Unternehmen adäquate Maßnahmen zur Risikominderung implementiert hat.“
Angesichts drohender Strafen für „Compliance“-Verstöße (z.B. bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes bei DSGVO-Verletzungen) überprüften Versicherer kritisch die „Compliance“-Prozesse der Antragsteller. „Ein detailliert dokumentiertes Identity-Governance-Programm, das Zugriffsmanagement, regelmäßige Audits und kontinuierliche Verbesserungen nachweist, wird zum wertvollen Verhandlungsargument für niedrigere Prämien und eine bessere Abdeckung.“
3. IGA-Nutzen: Lösungen als integraler Bestandteil der Risikominimierung
Moderne IGA-Lösungen böten weit mehr als nur Zugriffsmanagement: Sie automatisierten kritische Prozesse und setzten zentrale Sicherheitsprinzipien wie „Least Privilege“ und „Separation of Duties“ (SoD) durch. „Beim Identity-Lifecycle-Management verändern sich die Zugriffsanforderungen von Mitarbeitern, Auftragnehmern und Dienstleistern kontinuierlich.“
IGA-Systeme ermöglichten die dynamische Anpassung von Zugriffsrechten über den gesamten Lebenszyklus einer digitalen Identität und stellten sicher, „dass Benutzer nur die für ihre aktuellen Aufgaben notwendigen Rechte besitzen“. Dies sei ein Schlüsselfaktor zur Prävention von Datenpannen und ein überzeugendes Argument in Versicherungsgesprächen.
4. IGA-Nutzen: Zero-Trust und automatisierte „Governance“ als Wettbewerbsvorteil
Die fortschrittlichsten IGA-Plattformen basierten auf sogenannten Zero-Trust-Sicherheitsprinzipien und böten weitreichende Automatisierung von „Governance“-Prozessen. Diese Lösungen lieferten nicht nur einen vollständigen Einblick in alle identitätsbezogenen Aktivitäten, sondern unterstützten auch bei Audit-Prozessen, „die transparent machen, was wann und warum geschehen ist“.
Die durchgängige Überwachung von Zugriffsrechten und -kontrollen erleichtere die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erheblich und schaffe die nötige Transparenz, um Prüfungen standzuhalten. „Genau danach suchen die Versicherer in ihrer Risikobeurteilung. Unternehmen, die solche modernen IGA-Lösungen implementieren, verbessern nicht nur ihre Sicherheitslage, sondern positionieren sich auch optimal für Versicherungsverhandlungen.“
5. IGA-Nutzen: Strategische Bedeutung für die Unternehmensresilienz
Müller-Martin betont abschließend: „Da Cyberangriffe zur existenziellen Bedrohung werden können, gewinnt IGA eine strategische Dimension, die weit über die IT-Abteilung hinausgeht!“ Die Integration von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), „Privileged Access“-Management und zentralisierter Zugriffsverwaltung in eine umfassende IGA-Lösung werde somit zur Grundlage unternehmerischer Resilienz.
Er empfiehlt: „IT-Führungskräfte sollten daher IGA nicht nur als technisches ,Tool’, sondern als strategisches Investment betrachten, das sowohl die Sicherheit stärkt als auch finanzielle Vorteile bei Versicherungsverhandlungen bringt.“ Ein solider „Business Case“ für moderne IGA-Lösungen sollte daher immer auch die positiven Auswirkungen auf Versicherungsprämien und -bedingungen berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Thema:
Omada
About Omada
NETWORK ASSURED, Nathaniel Cole, 07.08.2024
23 Eye-Opening Cybersecurity Insurance Statistics
datensicherheit.de, 25.09.2024
Unternehmen in der Pflicht: IT-Schutz als Türöffner für Cyber-Versicherungen / Versicherer fordern zunehmend, dass Unternehmen Mindeststandards der Cyber-Sicherheit einhalten
datensicherheit.de, 10.04.2024
Basis für Cyber-Versicherungen: NIS-2-Richtlinie treibt IT-Mindestvorgaben für Unternehmen / Ab Oktober 2024 könnte der Abschluss einer Cyber-Versicherung für Unternehmen möglicherweise noch schwieriger werden
datensicherheit.de, 11.11.2022
Cyber-Versicherungen decken kritische Risiken immer seltener ab / Geschäftsführung und Vorstand drängen indes immer häufiger auf den Abschluss einer Cyber-Versicherung
Aktuelles, Experten, Studien - Juli 27, 2025 0:30 - noch keine Kommentare
KI-Training bei Meta: Umfrage der Verbraucherzentrale NRW gestartet
weitere Beiträge in Experten
- Digitale Resilienz erfordert auch E-Mail-Sicherheit: Bewerbungsphase für BSI Hall of Fame läuft
- vzhh-Warnung vor Schwarzen Schafen in Ladengeschäften: Mobilfunkverträge besser online abschließen
- Pläne zur Massenüberwachung in der Kritik: eco-Stellungnahme zum geleakten BMI-Entwurf
- Urteil zu facebook-Fanpages: BfDI überdenkt weitere rechtliche Schritte
- Abrechnungsbetrug und Korruption: KKH verzeichnet Rekordschaden für 2024
Aktuelles, Branche - Juli 29, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Allianz Life Opfer eines Cyberangriffs: Offenbar personenbezogene Daten betroffen
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Resilienz und gute Versicherungskonditionen mittels IGA
- Nächste Phase des KI-Betrugs: Kombination herkömmlicher Tools mit KI zur Abwehr
- Lumma Stealer back in CyberSpace – als neue, verbesserte Version
- Cyberkriminelle missbrauchen Remote Management Tools für Attacken auf Jobsucher
- Secure eMail Gateways allein noch kein hinreichender Schutz vor Phishing
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren