Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Oktober 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
Support für Windows 10: Verbraucherschützer fordern klare Vorgaben der EU
Microsoft hat angekündigt, den Support für Nutzer des Betriebssystems „Windows 10“ aus dem Europäischen Wirtschaftsraum bis 14. Oktober 2026 kostenfrei zu verlängern
[datensicherheit.de, 01.10.2025] Laut einer aktuellen Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) laufen noch immer mehr als 30 Millionen Rechner in Deutschland mit dem Microsoft-Betriebssystem „Windows 10“. Der Konzern hatte ursprünglich geplant, ab 14. Oktober 2025 keinen kostenfreien Support mehr für „Windows 10“ anzubieten – nun aber hat Microsoft angekündigt, den Support für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum bis 14. Oktober 2026 kostenfrei zu verlängern. Dafür müssen sich Nutzer demnach ein Microsoft-Konto einrichten. Michaela Schröder, vzbv–Geschäftsbereichsleiterin „Verbraucherpolitik“ begrüßt in ihrem Kommentar diese Verlängerung – und warnt zugleich vor einer bloßen Problemverschiebung:

Foto: vzbv / Gert Baumbach
Michaela Schröder fordert: Der Sicherheitssupport für Betriebssysteme muss sich an der Nutzungsdauer der Endgeräte orientieren!
Drohendes Szenario im Oktober 2025: „Windows 10“ wird unsicher – und „Windows 11“ läuft nicht
Schröder führt aus: „Dass Microsoft nun den Sicherheitssupport für ,Windows 10‘ um ein Jahr verlängert, ist zwar zu begrüßen, verschiebt das Problem aber auch nur aufs nächste Jahr! Im Oktober 2026 stehen dann viele Nutzerinnen und Nutzer wieder vor derselben Herausforderung: ,Windows 10‘ wird unsicher, der Laptop funktioniert zwar noch, doch unterstützt das neuere Betriebssystem ,Windows 11‘ nicht.“
Für viele Nutzer könnte dies dann bedeuten, Geld für einen Neukauf ausgeben zu müssen. „Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen verlässliche Systeme, die über viele Jahre hinweg aktuell bleiben!“, betont Schröder. Dies vermeide das Wegwerfen von an sich funktionierender Technik und schone den Geldbeutel der Menschen.
Support-Zeiträume für Betriebssysteme wie „Windows“ sollten an Nutzungsdauer der Endgeräte angepasst werden
Wie lange ein Betriebssystem sicher und funktionsfähig ist, sollte nicht vom guten Willen der Unternehmen abhängen. Ihre Forderung: „Der Sicherheitssupport für Betriebssysteme muss sich an der Nutzungsdauer der Endgeräte orientieren. Die EU hat nun ein Jahr Zeit, um klare Regeln hierfür aufzustellen.“
Der „Cyber Resilience Act“ (CRA) ermögliche der EU-Kommission Mindeststandards für den Support digitaler Geräte festzulegen. „Der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht im Fall von Betriebssystemen eine solche Notwendigkeit.“ Support-Zeiträume für Betriebssysteme wie „Windows“ sollten folglich an die Nutzungsdauer von Endgeräten angepasst werden. Dadurch müssten Verbraucher funktionsfähige Geräte dann eben nicht unnötig austauschen.
Weitere Informationen zum Thema:
Verbraucherzentrale Bundesverband
Über uns / Gemeinsam stark für Verbraucherrechte!
datensicherheit.de, 12.08.2025
Alles hat ein Ende – auch Windows 10 / Millionen Rechner in Deutschland geraten in Gefahr, denn der kostenlose Schutz für diese „Windows“-Version endet im Oktober 2025
datensicherheit.de, 14.07.2025
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel / Microsoft stellt zum 14. Oktober 2025 den Support für „Windows 10“ ein – danach erhält das Betriebssystem keine kostenlosen Updates mehr
datensicherheit.de, 14.04.2025
Windows 10: BSI empfiehlt Upgrade oder Wechsel des Betriebssystems nach Support-Ende / Alle bisherigen „Windows 10“-Nutzer sollten deshalb rechtzeitig ein Upgrade durchführen bzw. auf ein anderes Betriebssystem umsteigen
Aktuelles, Experten - Okt. 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
Support für Windows 10: Verbraucherschützer fordern klare Vorgaben der EU
weitere Beiträge in Experten
- HmbBfDI-Zwischenbilanz 2025: Bislang Bußgelder von insgesamt 775.000 Euro verhängt
- ePA: Verbraucherschützer fordern für Versicherte mehr Kontrolle über ihre Daten
- Verpflichtende Einführung ab 1. Oktober 2025: Kritik an der ePA reißt nicht ab
- Informationsfreiheit: IFK-Forderung nach mehr Transparenz in Deutschland
- „ePA für alle – Daten für alle?“ Landesdatenschutzbeauftragter und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz laden nach Mainz ein
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 29, 2025 0:23 - noch keine Kommentare
Alarmstufe DORA: Digital Operational Resilience Act als Weckruf für den Finanzsektor
weitere Beiträge in Branche
- Fake-Bewerbungsverfahren: Arbeitssuchende im Visier neuer ClickFix-Angriffe
- PayPal-Vorfall im August 2025 offenbarte Fragilität digitaler Zahlungssysteme
- Cybersicherheit im Flughafenbetrieb erfordert Resilienz – vom Check-in bis zum Gate
- Workarounds und Schatten-IT: Streben nach Produktivität kann Sicherheitsrisiko erhöhen
- Bildungswesen im KI-Visier Cyberkrimineller: Klassenzimmern droht Rückfall in Offline-Modus
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren