Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Dienstag, August 2, 2011 20:55 - noch keine Kommentare
DsiN-Sicherheitsbarometer modifiziert: Auf einen Blick neuartige oder wiederkehrende Risiken erkennen
Vier Sicherheitsstufen und aktuelle Handlungsempfehlungen
[datensicherheit.de, 02.08.2011] Dem „Sicherheitsbarometer“ (Siba) wurde ein neues Erscheinungsbild gegeben – es weist auf die allgemeine Sicherheitslage im Internet hin. Mit vier Sicherheitsstufen vom „Normalen Sicherheitsrisiko“ bis zum „Internet Alarm“ werden Nutzer seit 2005 über die aktuelle allgemeine Sicherheitslage im Internet informiert.
Auf einen Blick soll sich erkennen lassen, ob neuartige oder wiederkehrende Risiken vorliegen – wie aktuell kursierende Viren, Trojaner, Phishing-Attacken und andere Betrügereien. Internetnutzer erhalten konkrete Hinweise auf Updates zu bestehenden Sicherheitslücken.
Viele Warnmeldungen im Internet können nur von IT-Fachleuten richtig interpretiert werden. Beim Siba wird besonderen Wert darauf gelegt, schnell und einfach über Bedrohungssituationen im Internet zu informieren und dem Benutzer kontextbezogen die richtigen Ratschläge zu geben – es wendet sich vor allem an Privatanwender und kleine Unternehmen, welche durch Sicherheitswarnungen dafür sensibilisiert werden.
Beispiel: Siba vom 2. August 2011, 17 Uhr
Darüber hinaus kann das Siba von jedem Portalbetreiber sowie von jedem privaten Internetnutzer auf den jeweiligen Internetseiten kostenfrei eingebunden werden. Es kann als Banner im Hoch- oder Querformat problemlos auf allen Arten von Webseiten dargestellt werden; es steht zum Online-Download zur Verfügung. Die Siba-Informationen können zudem als RSS-Feed abonniert und so in den eigenen Newsticker integriert werden.
Die Grundlage für die Texte auf der DsiN-Website bilden die Sicherheitswarnungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI). Sie werden regelmäßig einmal wöchentlich und bei Bedarf öfter aktualisiert. Das Siba ist ein Handlungsversprechen der DsiN-Mitglieder Microsoft Deutschland GmbH, der Deutschen Telekom in Kooperation mit dem BSI.
Der Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) versteht sich als produktneutraler und herstellerübergreifender zentraler Ansprechpartner für Verbraucher und mittelständische Unternehmen – beim DsiN engagieren sich Unternehmen, Vereine und Branchenverbände. Sie leisten mit ihren konkreten Handlungsversprechen einen praktischen Beitrag für mehr IT-Sicherheit. Seit Juni 2007 ist das Bundesministerium des Innern Schirmherr für DsiN.
Weitere Informationen zum Thema:
Deutschland sicher im Netz e.V.
Das Sicherheitsbarometer / Funktion, Hintergründe und Gefahrenstufen
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren