Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Sonntag, November 25, 2018 16:29 - noch keine Kommentare
ePerso: Schwachstelle erlaubt Identitätsbetrug
Adam Brown erkennt in in der Entdeckung „ein gutes Beispiel für einen Designfehler“
[datensicherheit.de, 25.11.2018] Laut Medienberichten soll am 20. November 2018 eine kritische Schwachstelle in der Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises bekanntgeworden sein. So sei es Sicherheitsforschern der SEC-Consult gelungen, sich online als Bürger mit dem fiktiven Namen „Johann Wolfgang von Goethe“ auszugeben.
50 Prozent der Schwachstellen auf Designfehler zurückzuführen
Zu dem Fall hat Adam Brown, „Manager Security Solutions“ bei Synopsys, Stellung bezogen: Diese Schwachstelle sei „ein gutes Beispiel für einen Designfehler“. Nach ihren Erfahrungen seien 50 Prozent der Schwachstellen auf Designfehler zurückzuführen – und würden daher häufig übersehen.
„Designfehler lassen sich nämlich nicht durch automatisiertes Testen erkennen, sondern werden üblicherweise in einer Designprüfung identifiziert“, erläutert Brown.
Eine solche Prüfung sei deshalb eine „wichtige Aktivität im Software-Entwicklungslebenszyklus“ und sollte möglichst frühzeitig durchgeführt werden, um die Implementierung fehlerhafter Designs zu verhindern.
Identitätsbetrug droht
Brown weiter: „Unternehmen, die diesen Authentifizierungsmechanismus verwenden, sind offen für Repudiation-Angriffe.“ Die Folge könne ein Identitätsbetrug sein.
Angesichts der weit verbreiteten Implementierung und des hohen Vertrauensgrades in diese Art der Online-Authentifizierung wären die Auswirkungen eines jeden Angriffs mit dieser Schwachstelle als „kritisch“ zu bewerten.
Betroffene Organisationen sollten daher unbedingt den bereitgestellten Patch verwenden und auf eine nicht verwundbare Version updaten, empfiehlt Brown.
Weitere Informationen zum Thema:
SEC Consult
MEIN NAME IST JOHANN WOLFGANG VON GOETHE – ICH KANN ES BEWEISEN
datensicherheit.de, 25.01.2017
Personalausweisrecht: Bundesregierung plant grundlegende Änderungen
datensicherheit.de, 27.08.2013
report München: Sicherheitslücken beim neuen Personalausweis
datensicherheit.de, 09.11.2010
AusweisApp für ePerso: Parteimitglied der PIRATEN deckt Sicherheitslücken auf
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 28, 2025 9:01 - noch keine Kommentare
STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
weitere Beiträge in Experten
- Pfizergate: EAID lädt zur Online-Diskussion am 4. November 2025 ein
- TU-Berlin-Studie: Menschen könnten KI-Entscheidungen verschlimmbessern
- BKA: Innere Sicherheit erfordert entschlossene Bekämpfung Organisierter Kriminalität
- ePA-Kritik: Freie Ärzteschaft moniert drohende internationale Verfügung über Krankheitsdaten
- Handwerksunternehmen in Deutschland: Über die Hälfte nutzt Social Media
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 28, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren