Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 22, 2017 21:05 - noch keine Kommentare
Europäische Informationsfreiheitsbeauftragte treffen sich in Berlin
23. bis 24. Februar 2017 auf Einladung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
[datensicherheit.de, 22.02.2017] Andrea Voßhoff, die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), ist Gastgeberin des diesjährigen Treffens der europäischen Informationsfreiheitsbeauftragten und -ombudsleute am 23. und 24. Februar 2017 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin. Erwartet werden mehr als 30 Teilnehmer aus zahlreichen Ländern und Regionen Europas.
Informationsfreiheit gewinnt an Bedeutung
Voßhoff freut sich, ihre „europäischen Kolleginnen und Kollegen in Berlin begrüßen zu dürfen“ – der freie Zugang zu staatlichen Informationen sei nicht mehr nur ein rein nationales Thema, sondern gewinne gerade auf europäischer Ebene zunehmend an Bedeutung.
„Die Vernetzung und der Austausch mit meinen europäischen Kolleginnen und Kollegen ist mir daher ein besonderes Anliegen“, betont Voßhoff.
Vorträge und Erfahrungsberichte
Auf dem Programm des Treffens stehen nach Angaben der BfDI Vorträge und Erfahrungsberichte der Informationsfreiheitsbeauftragten und einzelner Nutzer des Rechtes auf Informationszugang (Auswahl):
- Graham Smith aus dem Kabinett der Europäischen Bürgerbeauftragten erläutert, wie Informationsfreiheit in den EU-Institutionen umgesetzt wird.
- Sara Hutchison, Referentin bei der schottischen Informationsfreiheitsbeauftragten, präsentiert Anwendungsfälle aus ihrer Heimat.
- Einen Überblick über die Entwicklung der Informationsfreiheit in Deutschland gewährt der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, Professor Dieter Kugelmann.
- Arne Semsrott von der IFG-Initiative „Frag den Staat“ stellt eine Online-Plattform vor, die IFG-Anträge für Bürger stark vereinfachen soll.
In Arbeitsgruppen werden am zweiten Konferenztag rechtliche und praktische Aspekte der Informationsfreiheit diskutiert, etwa die Kontrolle der Informationsgewährung oder die Ausstattung der Informationsfreiheitsbeauftragten.
Die Veranstaltung soll auch der Vorbereitung der (Welt-)Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten („ICIC 2017“) im September in Manchester dienen.
BfDI wacht als Ombudsfrau über das Recht auf Informationszugang
Informationsfreiheit soll jedem ein Recht auf freien Zugang zu amtlichen Informationen öffentlicher Stellen gewähren.
Seit 2006 gibt es auch in Deutschland ein Informationsfreiheitsgesetz des Bundes: Innerhalb bestimmter Schranken erlaubt es freien Zugang zu amtlichen Informationen und Einsicht in Verwaltungsvorgänge. Als Ombudsfrau wacht die BfDI über das Recht aller Bürger auf diesen Informationszugang.
Die BfDI kann öffentliche Stellen zu einer Stellungnahme auffordern, vermitteln und auf ein ordnungsgemäßes Verfahren hinwirken. Auch in vielen Bundesländern existieren Informationsfreiheitsgesetze – nur in Bayern, Hessen, Sachsen und Niedersachsen fehlten diese bisher.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 17.10.2014
BfDI Andrea Voßhoff: „Nur eine funktionsfähige Datenschutzbehörde ist auch unabhängig“
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren