Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, August 16, 2018 20:09 - noch keine Kommentare
Viele kostenlose Apps verlangen übermäßigen Zugriff auf persönliche Daten
Symantec veröffentlicht Erkenntnisse und Tipps zum Schutz der Privatsphäre.
[datensicherheit.de, 16.08.2018] Die 60 bis 90 Apps, die der durchschnittliche Smartphone-Benutzer auf seinem iOS oder Android Gerät hat, fordern eine Vielzahl von „riskanten Berechtigungen“ ein, die den Zugriff auf Informationen über die Privatsphäre und das Smartphone der Nutzer erlauben.
Symantec hat die 100 beliebtesten kostenlosen Apps [1] heruntergeladen und untersucht, wie viele persönliche Informationen der Nutzer mit der App teilt und auf welches Smartphone die App zugegriffen hat. Das Cybersecurity-Unternehmen war insbesondere daran interessiert, ob Apps einen übermäßigen Zugriff auf Informationen verlangen oder ob App-Entwickler alles tun, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen.
Dies sind die fünf wichtigsten Erkenntnisse:
- 89 Prozent der untersuchten Android-Apps und 39 Prozent der untersuchten iOS-Apps fordern sogenannte riskante Berechtigungen.
- 44 Prozent der favorisierten Android-Apps und 48 Prozent der favorisierten iOS-Apps fragen nach der Email-Adresse des Nutzers.
- 30 Prozent der gefragten Android-Apps und 33 Prozent der gefragten iOS-Apps möchten den Usernamen wissen.
- 45 Prozent der beliebtesten Android-Apps und 25 Prozent der beliebtesten iOS-Apps bestehen auf die Standortverfolgung.
- 46 Prozent der analysierten Android-Apps und 25 Prozent der analysierten iOS-Apps verlangen Zugriff auf die Kamera des Geräts.
Gleichzeitig finden App-Anwenderin einem Blogbeitrag von Symantec zahlreiche Tipps zum bestmöglichen Schutz ihrer Privatsphäre und Geräte. Sie erstrecken sich von Vorsichtsmaßnahmen vor der Installation einer App bis zur verantwortungsvollen Nutzung bereits installierter Apps. Darüber hinaus werden die Smartphone-Nutzer sowohl auf zentrale Maßnahmen zum Schutz ihrer persönlichen Daten hingewiesen, als auch auf Möglichkeiten, wie sie den Zugriff von Apps auf ihrem Facebook-Account und ihrem Google Account kontrollieren können.
[1] Es handelt sich um die 100 beliebtesten Apps, die am 3. Mai 2018 im Google Play Store und Apple App Store gelistet waren.
Weitere Informationen zum Thema:
Symantec Blogs
Mobile Privacy: What Do Your Apps Know About You?
datensicherheit.de, 20.06.2018
HeroRat: Android-Smartphones als digitale Wanzen
datensicherheit.de, 04.01.2018
Malware-Alarm: Symantec warnt vor gefälschter UBER-App
datensicherheit.de, 25.03.2014
10.000 Android-Apps für Berechtigungsmißbrauch anfällig
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 3, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
weitere Beiträge in Branche
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren