Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Oktober 25, 2017 19:24 - noch keine Kommentare
Netzwerk-Überwachung: Unregelmäßige Muster bei Ransomware-Angriff
Matthias Maier rät, Infektionsvektoren von „Bad Rabbit“ sowie dessen Funktionsweise zu identifizieren und Schwachstellen im eigenen System aufzuspüren
[datensicherheit.de, 25.10.2017] „Um gegen Wellen von Schadsoftware gewappnet zu sein, sollten Unternehmen die Aktivitäten ihrer gesamten IT-Infrastruktur überwachen. So kennen sie dann den Normalzustand und es lassen sich schnell unregelmäßige Muster, die auf böswillige Akteure hindeuten, erkennen“, rät Matthias Maier, „Security Evangelist“ bei Splunk.
IT-Sicherheitsteams sind jetzt herausgefordert
Da immer mehr Details minütlich über Bad Rabbit online bekannt würden, sollten Firmen genau beobachten, welche Einschätzungen Sicherheitsexperten weltweit zur aktuellen Bedrohungslage abgeben.
Es gehe darum zu verstehen, was die Infektionsvektoren sind, wie die Ransomware funktioniert und welche Schwachstellen es der Schadsoftware erlauben, sich in einem Netzwerk schnell auszubreiten, so Maier.
Sicherheitsteams müssten in der Lage sein, zu analysieren, ob ihre Umgebung potenziell gefährdet ist, ob sie erste Anzeichen einer Infektion sehen und sie angemessen sowie schnell darauf reagieren können.
Nach speziellen Mustern in überwachten Protokolldaten suchen!
„Bad Rabbit“ scheine beispielsweise drei neue „Geplante Tasks“ auf einem System zu erstellen, einschließlich eines erzwungenen Neustarts.
Wenn die IT-Sicherheit nach diesen speziellen Mustern in überwachten Protokolldaten von Systemen sucht, könne sie die Erstinfektion früher ausmachen. Maier: „Das hilft, um die Auswirkungen zu minimieren und einen Ausbruch komplett zu verhindern.“
Robuste Sicherheitsstrategie als Wettbewerbsvorteil!
Die aktuelle Bedrohung durch „Bad Rabbit“ zeige einmal mehr, wie wichtig es für Unternehmen im Digitalen Zeitalter sei, ein erfahrenes Sicherheitsteam bereitstehen zu haben sowie die geeigneten Technologien zur Verfügung zu stellen, um auf relevante Informationen schnell und umfassend zugreifen zu können.
„Erst dadurch lassen sich die richtigen Entscheidungen zügig treffen, um Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren“, so Maier. Vor diesem Hintergrund zahle sich eine „robuste Sicherheitsstrategie als Wettbewerbsvorteil“ aus.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 25.10.2017
Neue Ransomware-Kampagne: Bad Rabbit tarnt sich als Flash-Update
datensicherheit.de, 25.10.2017
Neue Ransomware grassiert: Bad Rabbit bringt Branche in Aufruhr
Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 14:50 - noch keine Kommentare
Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
weitere Beiträge in Experten
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren