Aktuelles, Branche, Studien, Umfragen - geschrieben von dp am Donnerstag, Februar 14, 2019 23:05 - noch keine Kommentare
Sicherheitsgründe: Nutzer meiden bestimmte Online-Dienste
62 Prozent der Befragten verzichten ganz bewusst auf die Nutzung
[datensicherheit.de, 14.02.2019] Nach aktuellen Erkenntnissen des Branchenverbands Bitkom verzichten viele Nutzer aus Sicherheitserwägungen auf bestimmte Online-Dienste – sechs von zehn Internetnutzern hielten sich zurück. Zudem versende jeder Vierte grundsätzlich keine sensiblen Daten per E-Mail.
Repräsentative Umfrage deckt Unbehagen auf
Kein Online-Banking, wenig „Social Media“ oder Verzicht auf Cloud-Dienste: Sechs von zehn Internetnutzern (62 Prozent) verzichteten aus Sicherheitsgründen bewusst auf bestimmte Online-Dienste.
Im Vorjahr hätten dies noch zwei Drittel (67 Prozent) der Nutzer angegeben. Das ist nach eigenen Angaben das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland.
Am häufigsten Zurückhaltung beim Versand vertraulicher Informationen
Am häufigsten schränkten sich Internetnutzer beim Versand vertraulicher Informationen oder Dokumente per E-Mail ein: Jeder Vierte (26 Prozent) verzichte grundsätzlich darauf, 13 Prozent teilweise.
„Es ist richtig, wenn Internetnutzer sorgsam mit sensiblen Daten im Internet umgehen“, betont Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Aber wer gängige Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt und seriöse Anbieter nutzt, muss sich bei Online-Diensten nicht einschränken.“
Die wenigsten Sicherheitsbedenken beim Online-Shopping
Mit Blick auf die Sicherheit hielten sich auch beim Online-Banking noch viele Internetnutzer zurück: Jeder Elfte (9 Prozent) mache grundsätzlich keine Bankgeschäfte im Internet, zwölf Prozent verzichteten teilweise. Wegen Sicherheitsbedenken entschieden sich sieben Prozent der Internetnutzer gegen jegliche Sozialen Netzwerke, 13 Prozent verzichteten teilweise auf „Social Media“. Weitere fünf Prozent nutzten grundsätzlich keine Cloud-Dienste wie Online-Speicherplätze oder Online-Fotoalben, jeder Achte (12 Prozent) verzichte teilweise darauf.
Die wenigsten Sicherheitsbedenken hätten Internetnutzer beim Online-Shopping: Nur fünf Prozent kauften deswegen nie online ein, vier Prozent mieden Online-Shops teilweise aus Sicherheitsgründen.
Bedenken der Nutzer ernstnehmen!
„Anbieter von Online-Diensten müssen die Bedenken von Nutzern ernst nehmen“, fordert Dehmel. „Um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und zu halten, muss die Sicherheit schon bei der Produktentwicklung mitgedacht werden. Dann können Sicherheitsfeatures auch nutzerfreundlich angeboten und beworben werden.“
Grundlage sei eine von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführte repräsentative, telefonische Umfrage unter 1.010 Internetnutzern ab 16 Jahren – zur Fragestellung: „Verzichten Sie aus Sicherheitsgründen bewusst auf Aktivitäten im Internet wie z.B. Online-Shopping, Banking, Social Media- oder Cloud-Nutzung?“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 11.09.2018
Datensicherheit hat Auswirkung auf das Vertrauen in Online-Dienste
Aktuelles, Experten - Mai 10, 2025 15:51 - noch keine Kommentare
Grenzüberschreitende Cyberbedrohungen erfordern internationale Lösungen
weitere Beiträge in Experten
- Medienkompetenz: Verbraucherzentrale und Landesdatenschutzbeauftragter Rheinland-Pfalz laden zum Online-Elternabend ein
- Austausch über Stand der Cybersicherheit: Digitalminister Wildberger beim Antrittsbesuch im BSI
- Fake Shops: eco-Warnung im Vorfeld zum Muttertag 2025
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Digitalministerium: Bitkom begrüßt Signal, Digitalisierung als zentrale Aufgabe anzunehmen
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 10, 2025 0:02 - noch keine Kommentare
Ausnutzung von Schwachstellen einer der am häufigsten genutzten Angriffsvektoren
weitere Beiträge in Branche
- Welle von DDoS-Angriffen: Deutsche Stadtportale im Visier
- Laut KnowBe4 Phishing-Report Q1 2025 wird interne Kommunikation am häufigsten missbraucht
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Phishing-Attacken mittels Missbrauch legitimer Web-Plattformen wie Google
- Phishing-Tests: Bereits über 90 Prozent halten diese für sinnvoll
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren