Aktuelles, Studien - geschrieben von cp am Freitag, Juli 3, 2009 14:11 - noch keine Kommentare
Zunahme des Datenverkehrs erhöht Bedarf an elektrischer Energie
Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft und Energieversorgungsfrage eng verknüpft
[datensicherheit.de, 03.07.2009] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat eine beim „Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration“ (IZM) und dem „Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung“ (ISI) in Auftrag gegebene Studie vorgestellt, die den zukünftigen Energiebedarf der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) abschätzen sowie Schlussfolgerungen für die Entkopplung von IKT-Fortschritt und Elektrizitätsbedarf ableiten soll:
Die Ergebnisse der Studie mit dem Titel „Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft“ zeigen etwa, dass der IKT-bedingte Verbrauch elekrischer Energie in Deutschland bereits im Jahr 2007 etwa 55 Mrd. kWh betragen haben soll. Das seien 10,5 Prozent des gesamten Jahresstromverbrauchs. Das sei deutlich mehr als der globale Durchschnitt!
Wenn sich nichts ändert, sei laut Studie bis 2020 eine Steigerung um 20 Prozent auf jährlich 67 Mrd. kWh zu erwarten. Das liege vor allem an der Zunahme des Datenverkehrs, der Geräte und der damit einhergehenden Rechen- und Speicherleistung. Den größten Anteil am IKT-bedingten Strombedarf hätten die Anwendungen in privaten Haushalten mit knapp 60 Prozent.
Mit der Studie wurde u. a. auch ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des „Aktionsplan Green IT“ geleistet, der auf dem IT-Gipfel 2008 am 20.11.2008 in Darmstadt von Wirtschaft, Wissenschaft und Bundesregierung verabschiedet wurde.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 03.07.2009
IKT-Strombedarf liegt in Deutschland bei über zehn Prozent / Ergebnisse der Studie „Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft“ liegen vor
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 03.07.2009
Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft / Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren