Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Dezember 21, 2010 23:58 - noch keine Kommentare
antispameurope: Technische Lösung zur effizienten und effektiven Spamabwehr
Geheimhaltung unmöglich – Kommunikation per E-Mail aus dem geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken
[datensicherheit.de, 21.12.2010] Zum Jahresende stellen viele PC-Nutzer fest, dass ihnen eine erhöhte Zahl an Geschenktipps, Weihnachtsgrüßen, Rabatten und Gutscheinen per E-Mail zugeleitet werden – zumeist Spam:
Viele Ratgeber empfehlen, mit der eigenen E-Mail-Adresse sorgsam umzugehen, um eben nicht so viele solcher Spamnachrichten zu erhalten.
Dies widerspricht jedoch dem ursprünglichen Sinn einer solchen E-Mail-Adresse, denn der Besitzer möchte ja durchaus kontaktiert werden. In besonderem Maße sei diese auf der geschäftlichen Ebene der Fall, so antispameurope. Generell sei die Kommunikation per E-Mail aus dem geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch diene der Austausch von Kontaktdaten zwischen Geschäftspartnern der Unternehmensentwicklung.
Die Geheimhaltung der E-Mail-Adresse sei daher kaum praktikabel. Zudem ließen sich geschäftliche E-Mail-Adressen häufig erraten, da sie meist nach einer bestimmten Regel erstellt seien, wie etwa „vorname [dot] nachname [at] firma [dot] de“. Spammer nutzten dafür einfache Algorithmen, mit denen sie solche Kombinationen systematisch durchtesteten.
Wirksamen Schutz vor Spam böten laut antispameurope nur technische Lösungen. Spezialisierte Anbieter analysierten den Datenstrom und beobachteten die Netze, um unerwünschte E-Mails zu blockieren. Gerade für Unternehmen würden klar die Vorteile einer wirksamen technischen Lösung überwiegen, trotz damit verbundener Kosten. Es sei nämlich erheblich teurer, wenn sich die Mitarbeiter selbst um lästige Spam-Mails und die Suche nach korrekten E-Mails im Postfach kümmern müssten.
Wesentliches Kriterium für guten Spamschutz sei eine hohe vertraglich garantierte Trennschärfe zwischen Spam und erwünschten Nachrichten.
Weitere Informationen zum Thema:
antispameurope, 20.12.2010
Spam: Widerstand zwecklos?
Aktuelles, Experten - Sep. 1, 2025 16:27 - noch keine Kommentare
Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator: eco fordert mehr personelle Ressourcen
weitere Beiträge in Experten
- Milka-Schokolade: Verbraucherzentrale Hamburg klagt wegen Mogelpackung
- PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
- Länderdomain-Ranking: Deutschland auf Platz 2 – China global führend
- 19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
Branche, Aktuelles - Sep. 1, 2025 16:16 - noch keine Kommentare
facebook: Vorgetäuschte Kontosperrung als Phishing-Attacke
weitere Beiträge in Branche
- Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren