Aktuelles, Branche, Umfragen - geschrieben von cp am Donnerstag, September 21, 2017 12:05 - noch keine Kommentare
Black-Hat-Umfrage: Wahlhacks als möglicher Auftakt für einen Cyberkrieg
78 Prozent der Sicherheitsexperten halten ein entsprechendes Szenario für denkbar / 88 Prozent sagen, dass die Regierung nicht genug unternimmt, um Hacker vor Eingriffen in zukünftige Wahlen abzuschrecken
[datensicherheit.de, 21.09.2017] Venafi® veröffentlicht die Ergebnisse einer Umfrage unter 296 IT-Sicherheitsfachkräften zu Cyberangriffen auf elektronische Wahlprozesse. Die Untersuchung wurde unter Besuchern der Black Hat-Konferenz durchgeführt, die vom 22. – 27. Juli 2017 in Las Vegas stattfand.
Laut ihren Antworten glauben IT-Sicherheitsfachkräfte, dass die Auswirkungen von Cyberangriffen auf Wahlen darüber hinaus das Vertrauen in demokratische Prozesse schwächen. 78 Prozent der Befragten gaben an, dass sie es als einen Cyberkriegsakt betrachten würden, wenn ein Staat die Wahl eines anderen Staats hackt oder versuchen würde, diese zu hacken.
Nachrichtendienste haben herausgefunden, dass Nationalstaaten bereits weltweit Wahlprozesse im Visier haben, unter anderem in den USA. Ein Bericht der National Security Agency (NSA) zeigte kürzlich, dass Russland bereits vor den Präsidentschaftswahlen 2016 VR Systems angegriffen hat, einem Anbieter für Wahlmaschinen in der USA.
Jeff Hudson, CEO von Venafi
„Eine Kriegshandlung ist als eine Handlung eines Landes gegen ein anderes Land definiert, die den Frieden unmittelbar gefährdet“, sagt Jeff Hudson, CEO von Venafi. „Der Versuch, eine Wahl zu hacken, kann daher leicht als Cyber-Kriegshandlung verstanden werden. Die Absicht dahinter ist es, die Grundlage der Regierung zu destabilisieren, die für den Schutz des Landes verantwortlich ist. Wahlen sind bereits das Ziel von Cyberangriffen und die potentiellen Auswirkungen eines Wahlhacks dürfen nicht unterschätzt werden. Böswillige Akteure haben die notwendigen Fähigkeiten, um Wahldatenbanken zu verändern, Stimmauszählungen zu verzögern und das Vertrauen in den Wahlprozess zu untergraben.“
Weitere Ergebnisse der Umfrage von Venafi sind:
88 Prozent sagen, dass die Regierung nicht genug unternimmt, um Hacker vor Eingriffen in zukünftige Wahlen abzuschrecken.
60 Prozent sind besorgt, dass Cyberangriffe die Wahlergebnisse verändern können.
Über ein Viertel (27 %) glaubt, dass über solche Angriffe bereits Wahlergebnisse manipuliert wurden.
Wahlmaschinen sind lukrative Ziele für Cyberkriminelle und staatliche Angreifer. Unglücklicherweise haben viele von ihnen Schwachstellen, die leicht ausgenutzt werden können. So konnten zum Beispiel die Teilnehmer der DEF CON 2017 innerhalb von 24 Stunden Schwachstellen in fünf unterschiedlichen Wahlmaschinen-Typen finden und ausnutzen.
Weitere Informationen zum Thema:
Venafi Blog, 08.08.2017
Voting Machine Hacks: Attacks on SSL and Certificate Trust May Break Elections
Aktuelles, Experten - Jan. 24, 2025 1:00 - noch keine Kommentare
Stargate: KI-Initiative in den USA setzt Europa unter Zugzwang
weitere Beiträge in Experten
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt
- Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren