Branche - geschrieben von dp am Dienstag, August 1, 2017 16:51 - noch keine Kommentare
Neue Attacken: Infy-Malware kehrt verbessert als Foudre zurück
Palo Alto Networks warnt vor Comeback der Malware-Kampagne „Prince of Persia“
[datensicherheit.de, 01.08.2017] Die Anti-Malware-Abteilung von Palo Alto Networks, die „Unit 42“, hat nach eigenen Angaben eine Evolution der „Infy“-Malware, die den Namen „Foudre“ (Französisch für „Blitz“) entdeckt. Die dahintersteckenden Kriminellen scheinen demnach vom zwischenzeitlichen Lahmlegen ihrer C2-Infrastruktur (Command and Control) gelernt zu haben. So verfüge „Foudre“ über neue Anti-Takeover-Techniken, um zu vermeiden, dass die Malware effizient gestoppt werden kann.
„Foudre“ wie sein Vorgänger „Infy“ ein „Information Stealer“
Diese neue Version von „Infy“ verwende den Begriff „Foudre“ in Zusammenhang mit seiner Keylogging-Funktion. Die Logik und Struktur von „Foudre“ sei der ursprünglichen „Infy“-Malware sehr ähnlich. Der Großteil des Codes entspreche der ursprünglichen „Delphi“-Programmierung, mit einer zusätzlichen Kryptobibliothek und einem neuen „De-Obfuscation“-Algorithmus.
„Foudre“ sei, wie sein Vorgänger „Infy“, ein „Information Stealer“. Mit dem integrierten Keylogger erfasse diese Malware Inhalte aus der Zwischenablage in einem Zehn-Sekunden-Zyklus. „Foudre“ sammelt laut Palo Alto Networks zudem Systeminformationen einschließlich Prozessliste, installierten Antivirenprogrammen, Cookies und anderen Browserdaten. Die Malware prüfe, ob Internetkonnektivität vorhanden ist – durch das Abfragen einer „HTTP 200“-Antwort nach einer Verbindung zu „google.com“. Sie könne nach Updates suchen und diese selbst herunterladen.
Diese „verbesserte“ Infy-Malware bestimmt demnach den C2-Domain-Namen mittels eines Domain-Generierungs-Algorithmus (DGA), der dann bestätigt, dass die C2-Domain authentisch ist. Der C2 gibt eine Signaturdatei zurück, die die Malware entschlüsselt und mit einer lokal gespeicherten Validierungsdatei vergleicht. Sobald die Gültigkeit des C2 bestätigt ist, werden gestohlene Daten mit einem einfachen HTTP-POST exfiltriert.
Infektion per klassischer Speer-Phishing-E-Mail
Der anfängliche Infektionsvektor sei eine klassische Speer-Phishing-E-Mail, einschließlich einer selbstausführenden Anlage. Wenn diese Option aktiviert ist, installiere diese ausführbare Datei einen ebenfalls ausführbaren Loader, eine Malware-DLL sowie eine Decoy-Readme-Datei, was sehr typisch für „Infy“ sei.
In ihrem „Prince of Persia“-Blog hätten die Forscher von Palo Alto Netzworks festgestellt, dass diese Kampagne seit mindestens einem Jahrzehnt aktiv gewesen sei. Nun sei „Infy“ zurückgekehrt, mit der grundsätzlich gleichen, auf die gleichen Opfer abzielenden Malware.
Es handele sich dabei offensichtlich um gezielte E-Spionage vom Iran aus, welche gegen Regierungen und Unternehmen aus mehreren Ländern sowie die eigenen Bürger gerichtet sei. Die Angriffsziele lägen zu rund zwei Dritteln im Iran, gefolgt von den USA und dem Irak mit großen Anteilen, und zu jeweils kleineren Anteilen Großbritannien, Schweden, Seychellen, Deutschland, Kanada und Aserbeidschan.
Weitere Informationen zum Thema:
paloalto NETWORKS, 01.08.2017
Prince of Persia – Ride the Lightning: Infy returns as “Foudre”
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren