Branche, Studien - geschrieben von dp am Freitag, Januar 27, 2017 23:42 - noch keine Kommentare
Unternehmen: Noch immer kein hinreichendes Datenschutzbewusstsein
Studie von DLA Piper zeigt hohen Nachholbedarf auf
[datensicherheit.de, 27.01.2017] DLA Piper hat einen Report veröffentlicht, der nach eigenen Angaben zeigt, dass viele Unternehmen die Anforderungen globaler Datenschutzgrundsätze noch nicht in vollem Umfang umgesetzt haben. Insbesondere scheine es, dass einige Unternehmen die Voraussetzungen der Datenschutzbestimmungen nach der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DS-GVO) bisher nicht erfüllten.
Datenschutz: Umsetzungsgrad zu gering
Bei den mehr als 250 Unternehmen, die 2016 an der „Data Privacy Scorebox Online-Studie“ von DLA Piper teilgenommen hätten, habe die durchschnittliche Umsetzungsquote in Bezug auf die wesentlichen internationalen Datenschutzgrundsätze 38,3 Prozent betragen – größere Unternehmen berichteten von einem durchschnittlich höheren Datenschutzniveau als kleinere Unternehmen (39 gegenüber 33,5 Prozent).
Obwohl sich Unternehmen der zukünftigen Datenschutzanforderungen zumeist bewusst seien, sei der Umsetzungsgrad im Hinblick auf die neuen Standards bisher noch zu gering. Unternehmen, die den Anforderungen der DS-GVO nach dem 25. Mai 2018 nicht entsprechen, könnten mit Geldstrafen von bis zu vier Prozent ihres jährlichen Gesamtumsatzes belegt werden.
„Data Privacy Scorebox Online-Studie“ im Januar 2016 gestartet
Der Report, im Vorfeld des Internationalen Datenschutztages am 28. Januar veröffentlicht, basiere auf den mehr als 250 Antworten auf die „Data Privacy Scorebox Online-Studie“ von DLA Piper, die im Januar 2016 gestartet worden sei.
DLA Piper habe die „Scorebox“ in Betrieb genommen, um Unternehmen weltweit dabei zu unterstützen, den Stand ihres aktuellen Datenschutzniveaus im Vergleich zu anderen Unternehmen der eigenen Branche einzuschätzen.
Den Umfrageteilnehmern würden hierzu mehrere Fragen zur Speicherung von Daten, der Nutzung von Daten und zu Rechten der Kunden gestellt, und sie erhielten einen Bericht auf Grundlage eines prozentualen Bewertungssystems sowie Empfehlungen.
Viele Unternehmen mit Nachholbedarf beim Datenschutz
„Die Antworten zeigen, dass viele Unternehmen noch Nachholbedarf in punkto Datenschutz-Maßnahmen haben. Alle in Europa tätigen Unternehmen werden deutliche Verbesserungen ihres Ergebnisses bis Mai 2018 erreichen müssen, wenn sie potenzielle hohe Geldbußen gemäß der DS-GVO vermeiden wollen, geschweige denn erhebliche Rufschädigung, da die Menschen sich zunehmend ihrer Rechte in diesem Bereich bewusst werden“, erläutert Verena Grentzenberg, „Counsel“ in der deutschen Datenschutz-Praxis von DLA Piper.
Da bei immer mehr Unternehmen Daten eine zentrale Rolle einnähmen, werde Datenschutz zu einem immer wichtigeren Thema. Es sei unerlässlich, dass Unternehmen jetzt in Strategien und Verfahren investierten, die sie benötigen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen.
Weitere Informationen zum Thema:
DLA PIPER
DATA PRIVACY SCOREBOX
datensicherheit.de, 05.12.2012
facebook und Grundsatzfragen zum Datenschutz: Reden ist Silber, aber Schweigen gefällt mir
datensicherheit.de, 08.11.2011
Globaler Datenschutz – Stiefkind der Regierungen
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Nov. 21, 2025 16:36 - noch keine Kommentare
Domains – Digitale Identität als Chefsache
weitere Beiträge in Experten
- Zukunftsfähige ganzheitliche Sicherheitskultur: VDI stellt Wiki zu Safety und Security bereit
- Digitaler Omnibus: eco setzt auf mehr Klarheit bei Europas Digitalregeln
- Digitale Souveränität: Bitkom und Numeum fordern Europas Ablösung von einseitiger Abhängigkeit
- Black Friday bei Verbrauchern immer beliebter – bei Cyberkriminellen auch
- Drohnen-Erkennung und -Lokalisierung mittels intelligenter Sensordatenfusion
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Nov. 21, 2025 16:36 - noch keine Kommentare
Domains – Digitale Identität als Chefsache
weitere Beiträge in Branche
- Storage-Checkliste 2025 – den Speicher-Anforderungen von heute und morgen genügen
- Fahrlässige Unternehmen: Strategien zur Betrugsprävention häufig noch Blinder Fleck in der Chefetage
- Bitkom publiziert Positionspapier zum „Digitalen Omnibus“ der EU
- KI-Risiken und Regulierung: BeyondTrust verkündet IT-Security-Prognosen für 2026
- Alternativen zu Hyperscalern suchen – Cloudflare-Ausfall vom 18. November 2025 zeigt Notwendigkeit auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren