Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, August 28, 2012 23:00 - noch keine Kommentare
Bundeskriminalamt meldet weiteren Rückgang des Falschgeldaufkommens in Deutschland
Veröffentlichung des „Bundeslagebilds 2011“
[datensicherheit.de, 28.08.2012] Nach aktuellen Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) setzt sich der bereits ab Ende des Jahres 2010 festgestellte Rückgang des Falschgeldaufkommens weiter fort:
Dies belegt jedenfalls das jetzt veröffentlichte „Bundeslagebild 2011“ des BKA. 2011 seien in Deutschland demnach 54.427 falsche Euro-Banknoten angehalten worden, was einem Rückgang von circa 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (90.824 Euro-Falschnoten) entspreche. Hierunter befänden sich sowohl die bei Handel, Banken und Gewerbe festgestellten Falschnoten als auch die durch polizeiliche Maßnahmen sichergestellten Falsifikate. Der Nennwert habe bei 6,5 Millionen Euro gelegen, im Vergleich zu 6,8 Millionen Euro im Vorjahr. Die Anzahl der polizeilich registrierten Falschgelddelikte seim Jahr 2011 auf circa 34.000 (Vorjahr rund 39.000) gesunken.
BKA-Präsident Jörg Ziercke sieht in dem rückläufigen Trend des Falschgeldaufkommens einen „deutlichen Beleg für die erfolgreiche Arbeit der Strafverfolgungsbehörden und die gute Präventionsarbeit der Deutschen Bundesbank“. Der Euro werde für Fälscher aber weiterhin attraktiv bleiben, warnt Ziercke. Das BKA stehe in engem Austausch mit seinen europäischen Kooperationspartnern, um der international organisierten Herstellung und Verbreitung von Falschgeld durch gemeinsame Strafverfolgung entgegen zu treten.
Die Tendenz zur Fälschung mittlerer und kleinerer Nennwerte habe sich indes fortgesetzt. Ungefähr zwei Drittel der in Deutschland registrierten Euro-Fälschungen entfielen etwa zu gleichen Teilen auf die 20-Euro und die 50-Euro-Banknoten. Im Jahr 2010 sei die 50-Euro-Banknote die am häufigsten sichergestellte Fälschung gewesen. Die qualitativ hochwertigen Fälschungen stammten überwiegend aus Süd- und Osteuropa mit Schwerpunkt Italien.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundeskriminalamt
Bundeslagebild Falschgeldkriminalität 2011
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 24, 2022 16:42 - noch keine Kommentare
KI-Whitepaper als Beitrag für kommende Umsetzung gesetzlicher Regulierung Künstlicher Intelligenz in der EU
weitere Beiträge in Experten
- Zuverlässige Software: Prof. Dr. Moritz Sinn von FH Münster berufen
- Chat-Überwachung: Appell an Innenministerin Faeser die drohende Massenüberwachung zu verhindern
- BKA: Tatortgruppe und Identifizierungskommission feiern Jubiläum
- EAID-Veranstaltung am 10. Juni 2022 zur Überwachungsgesellschaft
- Smartphone-Aufnahmen – schnell geschossen, rasch vergessen
Aktuelles, Branche - Mai 25, 2022 15:01 - noch keine Kommentare
Lieferkette im Visier: Cyber-Kriminelle missbrauchen Vertrauen zwischen Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Patrick McBride: Mit Passwörtern kann es keinen Datenschutz geben
- 4 Jahre Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO-Konformität kann auch vor Ransomware-Schäden schützen
- 4. DSGVO-Jahrestag: Für Unternehmen wurde Datenschutz zu einer der Top-Prioritäten
- Conti: Hacker erpressen Regierung Costa Ricas
- cirosec TrendTage mit neuen Trends: Malwareschutz und Sicherheit des Active Directory
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren