Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Freitag, Juli 26, 2019 9:56 - noch keine Kommentare
Code Signing: Überprüfung der Integrität von Software
Venafi stellt Lösung zum Schutz von Maschinenidentitäten vor
[datensicherheit.de, 26.07.2019] Venafi, gibt die Markteinführung von Next-Gen Code Signing bekannt. Die Lösung zum Schutz von Maschinenidentitäten sichert die Code Signing-Prozesse ab, indem sie einen unternehmensweiten Einblick in alle Code Signing-Vorgänge bietet. Sie bietet eine zentralisierte Speicherung privater Schlüssel, die Durchsetzung von Code Signing-Richtlinien sowie Automatisierung und reduziert gleichzeitig den Aufwand für das Code Signing auf Seite der Softwareentwicklungsteams.
Überprüfung der Integrität von Software
Seit Jahrzehnten wird Code Signing zur Überprüfung der Integrität von Software verwendet, fast jedes Unternehmen verlässt sich darauf, dass sein Code nicht durch Malware beschädigt wurde. Dennoch haben Unternehmen oft Schwierigkeiten, Code Signing-Operationen abzusichern und zu schützen, weil sie keine Lösung haben, die es ihnen ermöglicht, Richtlinien standortübergreifend, werkzeug- und prozessübergreifend durchzusetzen, ohne die Entwicklungsteams aufzuhalten.
Kevin Bocek, Vice President of Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi
„Heute entwickelt jedes Unternehmen Software und damit Anwendungen, Bibliotheken, Container und andere Tools“, sagt Kevin Bocek, Vice President of Security Strategy and Threat Intelligence bei Venafi. „Es kann jedoch sehr schwierig sein, Code Signing-Operationen zu skalieren. Die Sicherheitsverfahren zum Schutz der Codesignatur werden typischerweise als schwerfällig angesehen und Entwickler ignorieren sie oft. Leider lässt dies die Sicherheitsteams im Dunkeln und ist für bösartige Akteure sehr vorteilhaft. Gestohlene Code Signing-Keys sind leistungsstarke Cyberwaffen, die Unternehmen und ihre Kunden gefährden. Von Stuxnet bis hin zu alltäglichen Malware- und Phishing-Kampagnen, Angriffe, die Codesignatur nutzen, entziehen sich der AV-Erkennung der nächsten Generation.“
Verwaltung aller privaten Schlüssel für die Code-Signierung
Neben der Sicherung von Unternehmenscode-Signierungsprozessen automatisiert Next-Gen Code Signing die Verwaltung aller privaten Schlüssel für die Code-Signierung. Private Code-Signaturschlüssel verlassen niemals die vertrauenswürdige Venafi-Speicherplattform oder angeschlossene Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs). Diese neue Lösung bietet IT-Sicherheitsabteilungen umfassende Transparenz und detaillierte Informationen über alle Aspekte der Code-Signierungsvorgänge, einschließlich der Frage, wer den Code und mit welchem Zertifikat signiert, und wer die Anfrage genehmigt sowie wann jede Aktion stattgefunden hat. Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus Code Signing-Prozessen liefert Next-Gen Code Signing Compliance- und Audit-Berichte über alle Code Signing-Aktivitäten.
Zu den Hauptvorteilen der Code Signing Next-Gen-Technologie gehören nach Unternehmensangaben:
- Skalierbarkeit, die Entwickler an einem Standort unterstützen kann, sowie Zehntausende von Entwicklern, die weltweit verteilt sind, und Millionen von Code Signing-Operationen pro Woche durchführen.
- Automatisierung und Unterstützung für ein breites Spektrum von Softwareentwicklungsprozessen; Entwicklungsteams müssen keine Tools wechseln.
- Ein zentraler, permanenter Speicherort für private Schlüssel, damit sie geschützt bleiben.
- Flexible, anpassbare Richtliniendurchsetzung, die die Anforderungen mehrerer Softwareprojekte unterstützt, einschließlich der Genehmigung von Workflows, Zertifikatstypen, Zertifizierungsstellen, HSMs und Softwareentwicklungs-Tools.
- Ermöglicht es Sicherheitsteams, einen Code Signing-Service bereitzustellen, der Richtlinien durchsetzt und für Entwickler transparent ist.
Bocek schließt: „Next-Gen Code Signing ermöglicht es Softwareentwicklern, die gleichen Code Signing-Tools zu verwenden und erfordert keine Änderungen an ihren Build-Umgebungen. Es bietet eine unsichtbare Technologieebene, die Code-Signaturschlüssel sichert und vor Angreifern schützt. Venafi‘s Next-Gen Code Signing bietet IT-Sicherheitsteams und Entwicklern gleichermaßen eine spannende Möglichkeit, schnell aber auch sicher bei der Code-Signierung zu sein.“
Venafi Next-Gen Code Signing ist ab sofort verfügbar.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 04.07.2019
Smart Home-Systeme gefährdet durch Schwachstellen bei SSH-Maschinenidentitäten
datensicherheit.de, 14.07.2019
Fünf Risiken von Maschinenidentitäten
datensicherheit.de, 07.06.2019
ForgeRock: Datendiebstähle werden für Unternehmen immer kostspieliger
datensicherheit.de, 29.03.2019
Venafi-Studie: Fast zwei Drittel der Unternehmen erlebten im vergangenen Jahr zertifikatsbedingte Ausfälle
datensicherheit.de, 31.08.2018
Venafi-Studie offenbart Nachholbedarf beim Schutz von Maschinenidentitäten
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren