Aktuelles, Branche, Studien, Umfragen - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 9, 2019 16:44 - noch keine Kommentare
Cyber-Kriminalität: Jeder zweite Internetnutzer betroffen
Bitkom-Erkenntnisse auf Basis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland
[datensicherheit.de, 09.01.2019] Nach Erkenntnissen des Digitalverbands Bitkom wurde bereits jeder Zehnte online angegriffen oder beleidigt. Datendiebstahl, „Identitätsklau“, Beleidigung oder Betrug – Kriminelle fänden zunehmend Opfer im Internet. Jeder zweite Internetnutzer (50 Prozent) sei 2018 Opfer von Cyber-Kriminalität geworden. Das sind einige Ergebnisse einer nach Angaben von Bitkom repräsentativen Umfrage unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland.
Internet als attraktiver Jagdgrund für Kriminelle
Am häufigsten klagen „Onliner“ demnach über die illegale Verwendung ihrer persönlichen Daten oder die Weitergabe ihrer Daten an Dritte. Fast jeder Vierte (23 Prozent) sei davon betroffen.
„Das Internet ist hochattraktiv für Kriminelle. Mit vergleichsweise geringem Aufwand lassen sich andere Nutzer zum eigenen Vorteil schädigen“, warnt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
So seien im vergangenen Jahr zwölf Prozent der Internetnutzer nach eigenen Angaben beim privaten Einkauf oder Verkaufsgeschäften betrogen worden. Jeder Neunte (11 Prozent) gebe an, dass seine Kontodaten missbraucht worden seien. Nur zwei Prozent berichteten jeweils von „Datenklau“ und Identitätsdiebstahl außerhalb des Internets, den Missbrauch von Kontodaten gebe dort ein Prozent an.
Staatliche Stellen technologisch und personell besser ausstatten!
Internetnutzer hätten aber nicht nur mit Diebstahl oder Betrug zu kämpfen. Jeder Zehnte (10 Prozent) sage, dass er im Internet verbal massiv angegriffen oder beleidigt worden sei. Zum Vergleich: Im analogen Leben habe jeder Vierte damit zu tun (24 Prozent).
Über sexuelle Belästigung im digitalen Raum klagten acht Prozent der „Onliner“. In der Offline-Welt seien nach eigenen Angaben 14 Prozent der Internetnutzer 2018 sexuell belästigt worden.
„Wie im analogen Leben gibt es auch im Internet viele Gefahren. Um Cyber-Kriminalität nachhaltig zu bekämpfen, müssen staatliche Stellen noch besser ausgestattet werden – technologisch und personell“, fordert Dr. Rohleder. Gleichwohl könnten Nutzer schon mit einfachen Maßnahmen Datenmissbrauch oder Identitätsdiebstahl erschweren.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 19.07.2018
Betriebliche Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Cyber-Kriminalität ausbaufähig
Aktuelles, Experten - Apr. 22, 2025 17:20 - noch keine Kommentare
Neue Bundesregierung in der Pflicht: KRITIS müssen jetzt geschützt werden
weitere Beiträge in Experten
- Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus
- Schutz personenbezogener Daten: Bundesdatenschutzbeauftragte zu Gesprächen in Washington D.C.
- Latenzarmes Industrial IoT entscheidend für Erfolg smarter Industrie
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- KI-Training mit persönlichen Daten: Meta startet im Mai 2025
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 22, 2025 17:39 - noch keine Kommentare
imperva Bad Bot Report 2025: KI befeuert Ausbreitung schwer zu erkennender Bots
weitere Beiträge in Branche
- Ransomware-Angriffe: Neue Studie zeigt alarmierendes Ausmaß
- Kritische Infrastrukturen: Jede zweite Organisation unzureichend vor Cyber-Attacken in der Lieferkette geschützt
- Cyber-Sicherheitsanforderungen für Geräte mit Funkschnittstellen: RED II für alle Hersteller ab August 2025 Pflicht
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- MITRE CVE Program: Einstellung der Finanzierung zum 16. April 2025
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren