Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Mittwoch, November 26, 2014 22:49 - noch keine Kommentare
Das Netz und der Tod: Wenn Verfügbarkeit von Daten zum Problem wird
Informationstag zum Umgang mit digitalen Identitäten Verstorbener am 19. Februar 2015
[datensicherheit.de, 26.11.2014] Angehörige werden heute mehr und mehr mit der Frage konfrontiert, was mit den online verfügbaren Daten Verstorbener geschehen soll. Diese technisch und rechtlich derzeit nicht abschließend geklärte Frage gewinnt an Bedeutung, weil Identitäten, aber auch umfangreiche persönliche bzw. personenbezogene Daten zunehmend digital hinterlegt sind. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) widmet sich in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. (BDB) im Rahmen eines Informationstages den wichtigsten Aspekten.
Klare Verfahrensfestlegungen für digitalen Nachlass
Für den Todesfall müssen klare Verfahrensfestlegungen in Bezug auf den digitalen Nachlass bestehen. Der Umgang mit diesen Daten und der Zugriff der Hinterbliebenen zum Beispiel auf Accounts in E-Mailsystemen oder Sozialen Netzwerken sind regelungsbedürftig.
Wenn in absehbarer Zeit die erste digitale Generation dem Lebensende näher rückt, wird es sich um ein Massenproblem handeln, für das bereits jetzt juristische, organisatorische und technische Vorkehrungen getroffen werden müssen.
Spezialisierte Juristen und Techniker sowie Verbraucherschützer möchten auf dem TeleTrusT-BDB-Informationstag „Das Netz und der Tod – Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen“ am 19. Februar 2015 in Berlin Einblick in aktuelle Regelungsansätze geben:
- „Rechtliche Aspekte der digitalen Identität Verstorbener“
Matthias Frohn, Notarassessor, Bundesnotarkammer - „Umgang mit dem digitalen Nachlass Verstorbener – Rechtliche Betrachtung“
RA’in Annegret König, Google Germany GmbH - „Umgang mit dem digitalen Nachlass Verstorbener – Technische Betrachtung“
Oliver Eiler, Columba Online Identity Management GmbH - „Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen aus Verbraucherschutzsicht“
Dennis Romberg, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Es soll Gelegenheit für Fragen und Diskussionen gegeben. Durch das Programm führt RA Karsten U. Bartels, HK2 Rechtsanwälte, Leiter der TeleTrusT-AG „Recht“, im Zusammenwirken mit Dr. Rolf Lichtner, Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Weitere Informationen zum Thema:
TeleTrusT
Informationstag „Das Netz und der Tod – Umgang mit digitalen Identitäten von Verstorbenen“
Aktuelles, Experten - Jun 1, 2023 21:05 - noch keine Kommentare
Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
weitere Beiträge in Experten
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren