Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, März 5, 2011 15:59 - ein Kommentar
Datensicherheit im Kontext eines sich wandelnden Werteverständnisses und -bewusstseins lehren, lernen und anwenden
Wenn IKT-Systeme zur Wertschöpfung essenziell sind, bekommen Daten zwangläufig Vermögenscharakter
[datensicherheit.de, 05.03.2011] Am 25. Oktober 2010 stellte die Redaktion von datensicherheit.de erste Überlegungen für ein „10-Punkte-Diskussionspapier zum gesellschaftlichen FairPlay im Informationszeitalter“ online, aus dem am Ende ein umfassendes Positionspapier entstehen soll. In lockerer Reihenfolge werden nun die einzelnen Punkte ausgearbeitet und zur weiteren Diskussion und Modifikation vorgestellt:
3. Schluss mit der Ökonomisierung aller Lebensbereiche!
Insbesondere Kultur und Soziales, Kunst, Bildung und Wissenschaft brauchen zur nachhaltig konstruktiven Fortentwicklung Freiheit und Förderung.
Mit dem Erlöschen der Schlote in den einstigen Industriehochburgen hat sich auch das ehemalige Fortschritts-Symbol des „rauchenden Schornsteins“ in die Geschichte verabschiedet. Mehrere Wissenschaftler haben am Ende des 20. Jahrhunderts das Ende der Arbeit verkündet; so beschrieb etwa das 1995 auf Deutsch unter dem Titel „Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft“ erschienene Buch von Jeremy Rifkin den durch Produktivitätsschübe verursachten epochalen Wandel des massiven Rückgangs der Erwerbstätigkeit im traditionellen industriellen Sektor – und die daraus resultierenden solzialen Folgen.
In Folge des Rückgangs der Bedeutung der materiellen Produktion in den Volkswirtschaften bleibt zwangsläufig nur die Entwicklung der IKT-gestützten Dienstleistungen als zentrale Wertschöpfungsquelle der näheren Zukunft. Doch wie weit sind wir zu Beginn des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts gekommen? Ein sehr aussagekräftiges Indiz hierfür ist die Bedeutung der Datensicherheit – denn wenn IKT-Systeme zur Wertschöpfung essenziell sind, bekommen Daten zwangläufig Vermögenscharakter! Die Tatsache, dass aber immer wieder gewarnt und zur Einhaltung eines Grundschutzes gemahnt werden muss, zeigt indes, dass wir mental noch ziemlich am Anfang stehen.
Die Anzahl der international mobil agierenden Freiberufler, die ortsunabhängig über ihren Laptop z.B. Übersetzungsdienste anbieten, Konzepte erstellen oder Projekte planen und überwachen, dürfte noch zu gering sein, als das ein solches modernes Berufsbild Beispielcharakter bekommen könnte. Wie lange es noch dauert, bis die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), also der Mittelstand etwa auf EU-Ebene projektbezogene Arbeitsgemeinschaften, gar virtuelle Konzerne, im großen Stil begründet, um gemeinsam gegen die „Dinosaurier-Konzerne“ des 20. Jahrhunderts in den Wettbewerb einzutreten, steht wohl in den Sternen…
IKT wird derzeit noch immer zu sehr auf den Unterhaltungsaspekt reduziert – aber Video-on-demand oder Chatten in Sozialen Netzwerken sind Freizeitspäße, jedoch keine Vermögenswerte schaffenden Tätigkeiten! Es besteht sogar die Gefahr, dass solche Anwendungen die eigentlichen IKT-Potenziale vernebeln und unterdrücken. Dies kommt den Interessen tradierter Pfründesysteme sicher sehr entgegen, schadet aber der Zukunftstauglichkeit der Völker. Die Situation wird indes insbesondere durch die im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zunehmende Ökonomisierung aller Lebensbereiche verschärft – die wachsende Produktivität im industriellen Sektor geht einher mit dem Abbau von Arbeitsplätzen. Die Verbraucher werden auf kreditfinanzierten Konsum konditioniert, während zugleich vulgäre Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auch in den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung und Wissenschaft Einzug halten, diese somit nach unten ziehen und in ihrer Entfaltung behindern. Derweil ganz konkret in Kindergärten und Schulen an der Ausrüstung gespart wird, gar Freizeiteinrichtungen geschlossen werden, auf politischer Ebene wochenlang über einzelne Euros debattiert und um Kleinstbeträge gerungen wird, bereiten kurzfristige milliardenschwere „Rettungspakete“ für die als „systemrelevant“ deklarierten Institutionen offenbar keine Probleme. Fatal ist dabei, welch ein Menschenbild dadurch geprägt wird – normale Bürger, und vor allem Kinder und Jugendliche, werden gegenüber Banken und Personen, die Mitverantwortung an der globalen Wirtschafts-, Finanz-, Währungs- und Systemkrise tragen, als minderwichtig angesehen. Schamlos werden Vermögenswerte und Profite zu Lasten der erwerbstätigen und arbeitslosen Bürger, gar der kommenden Generationen, privatisiert, während Verluste aufgrund des Casino-Gebarens der globalen Zocker sozialisiert werden…
Das in den 1990er-Jahren so vielbeschworene „Informations- und Dienstleistungszeitalter“ wird sein globales und nachhaltiges Wertschöpfungspotenzial aber erst dann entfalten können, wenn sich bei Bürgern, Konzernlenkern und Politikern ein neues Wertebewusstsein durchsetzt! In den genannten Bereichen muss es möglich sein, immaterielle Werte zu schaffen und Sinnstiftung zu finden, ohne einer pervertierten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu huldigen, denn Engagement auf den Gebieten Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft sind Investitionen in die Zukunft eines Volkes. Ebenso muss es Freiberuflern und Selbständigen möglich sein, in einem klar definierten Ordnungsrahmen ihren Lebensunterhalt gesichert verdienen zu können. Datensicherheit ist dabei im 21. Jahrhundert auf betrieblicher Ebene ebenso wichtig, wie es die Einführung der Unfallverhütungsvorschriften in den damaligen industriellen Fertigungshallen war – in der Summe gewinnt Datensicherheit daher volkswirtschaftliche Bedeutung und muss im Kontext eines sich wandelnden Werteverständnisses und -bewusstseins gelehrt, gelernt und angewendet werden.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 03.12.2010
Internet: Zensurbestrebungen und Möchtegern-Deutungshoheit entlarven törichtes Denken / Auf dem „Müllhaufen der Geschichte“ ist noch reichlich Platz für größenwahnsinnige politische wie wirtschaftliche Mächte / 2. Nein zu Macht- und Größenwahn!
datensicherheit.de, 04.11.2010
FairPlay im Informationszeitalter: WWW braucht VVV / Verbindlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Vertrauen als Erfolgsfaktoren / 1. Absage an den Generalverdacht und den Überwachungswahn!
datensicherheit.de, 25.10.2010
datensicherheit.de entwickelt Positionspapier zum gesellschaftlichen FairPlay im Informationszeitalter / Einbindung der Leserschaft und der Kooperationspartner
ein Kommentar
Alexander Kroll
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Produkte - Sep 9, 2024 13:14 - noch keine Kommentare
Zoom: Videokonferenzdienst erhielt IT-Sicherheitskennzeichen des BSI
weitere Beiträge in Experten
- 18.09.2024: Web-Seminar zu IT-Sicherheitsstrategien für cloud-basierte und hybride Geschäftsprozesse
- BfDI-Amtsantritt: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider benennt Schwerpunkte ihres Wirkens
- Wohnungsnot von Kriminellen missbraucht: Betrug mit Fake-Immobilien
- Software Bill of Materials: TeleTrusT veröffentlicht Leitfaden
- Informationskampagne zur Datensparsamkeit beim Online-Einkauf
Aktuelles, Branche - Sep 9, 2024 13:24 - noch keine Kommentare
Funeral Scams auf facebook: Warnung vor neuer Cyber-Betrugsmasche
weitere Beiträge in Branche
- Unterschätztes Problem: Datenverluste durch fehlgeleitete E-Mails
- Drei präventive Schutzmaßnahmen gegen CEO-Fraud und Deepfake-Angriffe
- IoT: Wenn das Internet der Dinge zum Internet of Threats zu werden droht
- OT-Sicherheit in der Lebensmittelindustrie
- Ransomware-Attacken: 75 Prozent der Opfer in Deutschland zahlen Lösegeld
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Ein sehr interessanter Diskussionsbeitrag, vielen Dank!
Ich hoffe sehr auf mehr.
Beste Grüße aus Berlin
Alexander Kroll