Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, August 12, 2020 19:47 - noch keine Kommentare
eco begrüßt Sicherheitskatalog der BnetzA
Transparenter 5G-Netzausbau ohne Diskriminierung vom eco lobend hervorgehoben
[datensicherheit.de, 12.08.2020] Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. meldet, dass die Bundesnetzagentur (BNetzA) am 11. August 2020 den aktuellen Entwurf ihres Sicherheitskatalogs veröffentlicht habe, welcher die Sicherheitsanforderungen für das Betreiben von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten regeln solle. Der eco begrüßt, „dass die BNetzA dem politischen Druck nicht nachgegeben und den Fokus auf sachgerechte Kriterien für die Sicherheit von Telekommunikationsnetzen gelegt hat“. Dies betreffe insbesondere die Neutralität gegenüber Herstellern und deren Herkunftsländern.

Abbildung: Bundesnetzagentur
BNetzA-Katalog von Sicherheitsanforderungen: Aktualisierung Version 2.0
eco: Digitale Souveränität bedeutet u.a. selbstbestimmt Regeln zu setzen
„Der neue Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur bietet eine geeignete Grundlage, um die Netzsicherheit in Deutschland zu verbessern und gleichzeitig digitale Infrastrukturen nachhaltig und transparent auszubauen“, erläutert Klaus Landefeld, eco-Vorstand „Infrastruktur und Netze“.
Die BNetzA habe ganz richtig erkannt, „dass Digitale Souveränität nicht Abschottung oder Protektionismus bedeutet, sondern sich an objektiven und angemessenen Kriterien für Alle zur Stärkung der IT Sicherheit und der Integrität der Netze orientiert“. Digitale Souveränität bedeutet laut Landefeld, „selbstbestimmt die Regeln zu setzen, Technologien zu verstehen und auch zu kontrollieren“.
eco-Forderung: Jetzt endlich Gas geben und vorankommen!
Jedoch übt Landefeld auch Kritik: So sei neben der jetzt in die Anhörung gegebenen Liste mit Nennung der kritischen Funktionen, eine zweite zusätzliche durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu erstellende technische Richtlinie vorgesehen, die beide jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden sollten.
Die Folge, so Landefeld: Die betroffenen Unternehmen hätten dadurch weder Planungs- noch Rechtssicherheit. „Der Ausbau der 5G-Netze wird sich dadurch nur noch weiter verzögern“, befürchtet Landefeld und stellt abschließend klar: „Um im internationalen Vergleich nicht noch weiter zurückzufallen, müssen wir jetzt endlich Gas geben und vorankommen.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 04.08.2020
eco fordert, Upload-Filtern klare Absage zu erteilen
Aktuelles, Experten - Okt. 20, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
weitere Beiträge in Experten
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren